Klage wegen Ungarn-Hilfen: Ringen um Geld und Rechtsstaat
Das EU-Parlament verklagt die Kommission wegen der Freigabe von Geldern für Ungarn. Für Chefin von der Leyen und die EVP kommt die Klage zur Unzeit.
![Kommissionspräsidentin von der Leyen. Kommissionspräsidentin von der Leyen.](https://taz.de/picture/6888238/14/34866881-1.jpeg)
Die größte Parlamentsfraktion, die konservative EVP, stellte sich der Klage nicht entgegen. Dabei kommt der Rechtsstreit aus EVP-Sicht zur Unzeit. Schließlich hatten die Konservativen von der Leyen erst zur Spitzenkandidatin für die Europawahl nominiert. EVP-Chef Manfred Weber (CSU) lobte ihre Bilanz – auch beim Ringen um den Rechtsstaat in Ungarn, Polen und anderen EU-Ländern.
Und nun das: Die Klage vor dem höchsten EU-Gericht. Das Parlament hatte 2021 zwar schon einmal gegen von der Leyen geklagt – wegen Untätigkeit. Das Parlament zog die Klage jedoch zurück, nachdem die Behörde 2022 begann, die neuen Rechtsstaatsregeln gegen Ungarn zu nutzen. Diesmal geht es um 10 Milliarden Euro, die von der Leyen nach diesen Regeln erst eingefroren und nur einen Tag vor dem EU-Gipfel im Dezember aber freigegeben hatte. Beim EU-Gipfel machte Ungarns Regierungschef Viktor Orbán dann überraschend den Weg zum Start von EU-Beitrittsgesprächen für die Ukraine frei. Von der Leyen habe sich von Orbán „erpressen“ lassen, heißt es.
Erfolgsaussichten für Klage sind mau
Die EU-Kommission ist der Ansicht, dass sie in voller Übereinstimmung mit dem EU-Recht gehandelt habe, sagte ein Sprecher. „Ungarn hatte alle von der Kommission geforderten Beweise für die Unabhängigkeit der ungarischen Justiz vorgelegt.“ Allerdings ließ sich dies bisher nicht überprüfen. Nun kommen alle Fakten auf den Tisch – wenn auch erst nach der Europawahl im Juni. Denn das EU-Gericht dürfte frühestens 2025 über den Präzedenzfall beraten. Die Erfolgsaussichten sind aber eher mager. Es werde schwer zu beweisen sein, dass die Kommission Fehler gemacht habe, heißt es in einem Rechtsgutachten, das das EU-Parlament angefordert hatte.
Aber: Es geht nicht nur um Ungarn, sondern um die Frage, wie groß der Ermessensspielraum der Kommission ist und welchen Einfluss das Europaparlament auf das EU-Budget hat. Es darf zwar über den Sieben-Jahres-Haushalt mitbestimmen und die laufenden Jahresbudgets aushandeln. Die Auszahlung der Fördermittel liegt jedoch bei der Kommission. Nicht nur in Ungarn sind EU-Gelder eingefroren, sondern auch in Polen.
Von der Leyen hatte angekündigt, mehr als 100 Milliarden Euro freigeben zu wollen, die unter der ehemaligen, EU-kritischen PiS-Regierung blockiert worden waren. In Warschau regiert jetzt der proeuropäische Donald Tusk. Er will den Rechtsstaat wieder an die EU-Standards anpassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche