Klage gegen Diskriminierung: Leute, wehrt euch!
Erstmals muss ein Vermieter Entschädigung zahlen, der Wohnungssuchende aufgrund ihrer vermeintlich ausländischen Herkunft benachteiligt. Gut so!
E ndlich mal wieder eine gute Nachricht: Das Amtsgericht Charlottenburg hat Berlins größten privaten Vermieter, die Deutsche Wohnen, wegen Diskriminierung eines Wohnungsuchenden zur Zahlung von 3.000 Euro Entschädigung verurteilt. Das Urteil vom 14. Januar wurde Mitte dieser Woche bekannt. Damit wurde erstmals ein Vermieter für etwas bestraft, was für viele Menschen mit „ausländischem“ Namen, dunklerer Hautfarbe oder einem islamischen Kopftuch alltägliche Erfahrung ist: dass die Wohnung ganz zufällig immer schon weg ist, wenn sie anrufen oder dem Vermieter schreiben. Ähnliches berichten auch Alleinerziehende, Menschen mit Behinderung, alte Menschen, Arme …
Selbstverständlich diskriminieren nicht nur Vermieter*innen, auch Arbeitgeber nehmen bisweilen lieber den Arno Schmidt als den Mustafa Özlem – egal wie gut die Zeugnisse von Letzterem sind. Manche Clubs haben eine „rassistische Tür“, manche LehrerInnen geben Kindern mit Roma-/Türkei- oder sonstigem Hintergrund schlechtere Noten, manche Fußballfans machen Affengeräusche bei bestimmten Spielern. Da hilft es bislang auch wenig, dass solches Verhalten – zumindest im Bereich Dienstleistung – inzwischen gesetzlich verboten ist.
Das Problem: Selbst wer 500-mal abgelehnt wurde mit seiner Bewerbung um Arbeit oder um eine Wohnung kann selten beweisen, dass er/sie* diskriminiert wurde – und um vor Gericht zu ziehen braucht es mindestens ein „glaubhaftes Indiz“. Hier hat das Urteil aus Charlottenburg einen ermutigenden Weg gewiesen, indem es das Testing des Klägers anerkannt hat, der sich nach der Ablehnung durch den Vermieter erneut mit einem deutschen Namen um dieselbe Wohnung bewarb – und prompt zur Besichtigung eingeladen wurde.
Diesen Weg, so ist zu hoffen, werden künftig immer mehr Menschen beschreiten, zumal die Beratungsstellen inzwischen sogar Anleitungen dazu geben und Betroffene auf dem Klageweg begleiten. Auch wenn es natürlich ein Armutszeugnis ist, dass Bürger*innen selbst zu Ermittler*innen werden müssen, um ihre Rechte durchzusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?