piwik no script img

Kirchentagsband Wise GuysFlauschig falsch

Das offizielle Kirchentagslied der Wise Guys verkörpert alle negativen Klischees des 2. Ökumenischen Kirchentages: kitschig, gruselig, inhaltsleer. Ein Abgesang.

"Glaubt weiter fest daran, dass Vieles sich zum Guten wenden kann." Bild: dpa

MÜNCHEN taz | Der Mottosong der Wise Guys ist für die Kirchentagsbesucher das, was für Frauen in den Wechseljahren aufmunternde Postkartensprüche sind. Der Unterschied ist, dass man von kitschigen Postkarten keinen brutalen Ohrwurm bekommen kann.

In wohliger Inhaltsarmut erfüllen die Wise Guys jedes Klischee, das Kritiker mit der Kirche verbinden – eine Melange aus süßlicher Beschwerlichkeit und bitterem Betroffenheitskult. Und das, obwohl einer von ihnen, Edzard „Eddi“ Hüneke, sogar mal ein Studium der evangelischen Theologie auf Pfarramt begonnen hat. Viel, man möchte es bedauern, scheint davon nicht hängen geblieben zu sein.

Und jetzt zu den Einzelheiten:

Feiert, lacht und singt, damit ihr Hoffnung habt

und dass die Sonne scheint für jeden, der im Dunkeln tappt.

Tapp tapp tapp, es schleicht sich an uns heran. Wie ein ungebetener Gast beißt sich das Gut- und Gewissmenschenlied bei allen fest, die in diesen Tagen durch die Münchener Messehallen laufen. Zuerst wird im treudoofen Öko-Jargon gegen die bösen Politiker gewettert – die dann auf dem Kirchentag absolut mittellkritisch mit Applauskulissen empfangen und beinahe wundgekuschelt wurden.

Die Hoffnung bleibt, dass „die da oben“ mal begreifen,

dass ihnen diese Erde nicht gehört.

Die Hoffnung bleibt, dass die Wirtschaft mal kapiert,

dass sie nicht wachsen kann, wenn sie die Welt zerstört.

Mit blühend, nicht einmal besonders ergreifendem Pathos geht es weiter. Mit konsequenter Nach-Regen-kommt-Sonnenschein-Logik krähen die fünf großen Jungs für das Gute in der Welt. Mindestens:

Auch wenn die Welt verrückt spielt:

Glaubt weiter fest daran, dass Vieles sich zum Guten wenden kann.

Natürlich wird auch die enttäuschte, kritische Basis des Kirchenvolks bedient. Schließlich sind in Zeiten des Missbrauchs die empfindlichen Seelen der Gläubigen froh, wenn sich jemand mit ihnen solidarisiert. Kirchenpop von unten.

Die Hoffnung bleibt, dass mancher Amts- und Würdenträger

eines Tages seine Eitelkeit vergisst.

Bis hierher, nämlich bis zur Bridge nach den beiden Strophen, hat das ganze Lied eigentlich nichts mit der Kirche zu tun. Über „die da oben“ zu motzen und auf Sonne zu hoffen, ist noch lange nicht religiös oder kirchlich. Die einzige Zeile, die sich auf Kirche bezieht, geht radikal am Gedanken des Ökumenischen Kirchentags vorbei:

Die Hoffnung bleibt, dass „evangelisch“ und „katholisch“

irgendwann kein Unterschied mehr ist.

Hoppla, möchte man ausschnaufend rufen: Es mag zwar sein, das einzelne Stimmen sich tatsächlich eine völlige Gleichmachung der beiden Konfessionen wünschen. Die Organisatoren des Kirchentages aber betonen ebenso wie die meisten Teilnehmenden: Ökumene heißt gerade nicht, dass einfach alle Unterschiede zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche übergangen oder platt gemacht werden. Stattdessen sollen verbindende Elemente gefunden werden, die trotz verschiedener Ansichten vereinen.

Aber das ist nun mal das Wesen von PR-Schlampen: Sie brauchen von dem Produkt, das sie bewerben, eigentlich keine Ahnung zu haben. Gott sei Dank gilt für Werbematerial aber auch: Wenn die Werbeaktion vorbei ist, landet es mit eher starker Wahrscheinlichkeit im Spam. Traurig, doch sehr wahr: ein guter Schlager ist das nicht – und ein Evergreen geht anders.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • MH
    Martin Hueneke

    Hallo Frau Stokowski, zufällig stieß ich auf Ihren Artikel. Sie werden erraten, dass ich mit dem geschmähten "Eddi" verwandt bin: Ich bin sein Vater. Ich habe auch mal Theologie studiert - Sie auch? - Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Sie scheinen diese Art Musik insgesamt nicht zu mögen. Ist es nicht schön, wenn sich eine Melodie "einschleicht"? Was erwarten Sie denn sonst von so einem Song? Dass er korrekte Oekumene-Theologie vermittelt? Dass er die Vorgaben der ÖKT-Leitung ausführt? Oder als Kirchenlied in das Ökumenische Gesangbuch aufgenommen wird? Ein Song ist ein Song, und es gibt nur wenige Songs, die vom Text her dichterische Qualität haben - die meisten haben gar keine. Ein Kirchentag ist eine Massenveranstaltung und kein theologisches Seminar. Haben Sie mal mit Besuchern gesprochen und erfahren, was die meisten bewegt? Ich denke, so ein Song nimmt die Gefühle der einfachen Christen auf und macht sie griffig. Natürlich ist eine Hoffnung, die nur "fest daran glaubt, dass Vieles sich zum Guten wenden kann", noch keine Hoffnung im strengen Sinn des christlichen Glaubens. Das kann und will der Song nicht leisten. Bitte bleiben Sie ein bisschen mehr auf dem Fußboden. Übrigens: Die taz verlangt von den Kommentaren, dass sie keine Beleidigungen enthalten. Warum dürfen Sie dann vom "treu-doofen Öko-Jargon" reden, den Ausdruck "Gutmenschen" im verächtlichen Sinne verwenden und die theologischen Fähigkeiten von Edzard lächerlich machen? - Vielleicht ist es kein Zufall, dass dies nach einem halben Jahr (seit München) der erste Kommentar ist, der überhaupt zu Ihrem Artikel geschrieben wurde. Er macht eigentlich sprachlos.

    Zum Gespräch bereit: Martin Hüneke