piwik no script img

Kinostart „Swimming with Men“Die welkende Blume vorführen

Oliver Parkers Film „Swimming with Men“ behandelt synchronschwimmende ältere Männer. Die Komödie kommt ohne allzu viele Stereotype aus.

Die Synchron-Schwimmer wie sie Eric (Rob Brydon) unter Wasser entdeckt Foto: Alamode

Wenn die Freiheit „über den Wolken“ grenzenlos ist, dann wird das unter Wasser ähnlich sein. Und „alle Ängste, alle Sorgen“ würde Eric (Rob Brydon) gern einmal vergessen: Eric ist ein Buchhalter in der Midlifecrisis und vereint die dementsprechenden Klischees (penibel, lethargisch, unzufrieden) in einem missmutig-schiefen, von Routine ausgelaugtem Körper.

Seine Frau macht Karriere als Lokalpolitikerin und hat immer wieder Abendtermine mit attraktiven Kollegen, was Eric mit einer Mischung aus Neid und Ohnmacht ignoriert; sein pubertierender Sohn sieht im Vater nur eine Witzfigur.

Eines Tages taucht Eric in der lokalen Schwimmhalle, in der er seinen Frust ab und an in Bahnen pflügt, unter. Und trifft auf dem Beckenboden eine Gruppe mittelalter, um die Hüften etwas weich gewordener Männer, die ihm freundlich zuwinkt. So lernt Eric ein Synchronschwimmerteam kennen, das sich aus Lust am Schwimmen, aus vorsichtigem Eskapismus, und aus Freundschaftsgründen regelmäßig im lokalen Schwimmbad trifft, das Näschen zuklammert und in Formationen wie dem Stern oder dem Rad rotiert.

Erics erwachender Ehrgeiz

Nach obligatorischen Annäherungszweifeln ist Eric, dessen mathematisches Talent sich als wichtiger Aspekt für die wackeligen „Choreos“ erweist, bald Feuer und Flamme. Und während die Männer immer anmutiger und selbstbewusster synchronplantschen, erwacht Erics Ehrgeiz auch in anderen Bereichen seines ermüdeten Lebens.

Der Film

„Swimming with Men“. Regie: Oliver Parker. Mit Rob Brydon, Adeel Akhtar u. a. Großbritannien 2018, 94 Min.

Synchronisiertes Schwimmen ist in Oliver Parkers Komödie „Swimming with Men“ als Sporttherapie zu verstehen – der Erbsenzähler Eric lernt Achtsamkeit und Vertrauen; für einige der Teammitglieder, die mit inneren wie äußeren Dämonen zu kämpfen haben, wirkt das Wasser ebenfalls wie eine Reinigung. Dabei ist es nicht Parkers vorhersehbarer Witz oder der erwartbare Plot, der die typische Brit-Komödie trotz Schwächen sympathisch machen.

Es ist die liebevolle Inszenierung der ganz normalen Männerkörper, die durch gegenseitige Berührungen, durch gemeinsames Floating und eine ulkig-nasse Nähe in Kontakt mit einer Seite von sich kommen, die verschüttet war: Trotz manch inszenierter Albernheit ernsthaft und ohne zu viele Vorurteile wiederzukäuen, erzählt Parker die Abkehr von klassischen Männerbildern und zeigt zugleich, wie viel Druck auf einen normativ erzogenen Mann wirkt, der keine Schwäche zeigen darf.

Der Synchronschwimmwettbewerb

Dieser tröstliche Effekt wird durch die Rahmenhandlung mit einem Synchronschwimmwettbewerb, bei dem die Briten antreten (und die wunderbare, selbst ausgedachte „welkende Blume“ vorführen), noch verstärkt.

Politisch, denn dass die Olympia-Teilnahme männlicher Synchronschwimmer noch immer verboten ist, und der Sport oft eh als „Wasserballett“ für aufgetakelte Frauen abgetan wird, hängt sich Parker leider kaum aus dem Fenster – seine Geschichte bleibt eine persönliche und verfehlt so, auf einer globalen Ebene Relevanz zu entwickeln.

Aber das Thema scheint in der Luft – oder im Wasser – zu liegen: Zehn Jahre nach dem ersten Synchronschwimmer-Film „Männer im Wasser“ von Måns Herngren thematisieren nun zur selben Zeit gleich zwei Werke den Sport aus Männersicht. Neben Parker feierte der französische Regisseur Gilles Lellouche soeben in einer Nebenreihe des Cannes-Festivals Premiere mit dem harmlosen Feel-good-Film „Le Grand Bain“, in dem acht enttäuschte Männer sich ebenfalls durch Flamingoformationen wiederentdecken.

Lellouche verlässt sich dabei aber mehr als Parker auf eine Komik, die allein durch den Anblick behaarter Männerbeine entstehen soll – und scheitert so an der eigenen Konventionalität. Seit Peter Cattaneos Amateurstripperkomödie „The Full Monty“ sind eben doch zwanzig Jahre vergangen. Und Männerkörper sind nicht per se komisch, nur weil sie nicht zu Models gehören.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Na Servus.

     

    Die Erkenntnis - ”Und Männerkörper sind nicht per se komisch, nur weil sie nicht zu Models gehören.“

     

    Fiel - & wie passend grad zu Waden - ;)

    Auf - dem Dichter aller Gnaden.

     

    ”Die Hexe:

     

    O Herr, verzeiht den rohen Gruß!

    Seh ich doch keinen Pferdefuß.

    Wo sind denn Eure beiden Raben?

     

     

     

    Mephistopheles:

     

    Für diesmal kommst du so davon;

    Denn freilich ist es eine Weile schon,

    Daß wir uns nicht gesehen haben.

    Auch die Kultur, die alle Welt beleckt,

    Hat auf den Teufel sich erstreckt;

    Das nordische Phantom ist nun nicht mehr zu schauen;

    Wo siehst du Hörner, Schweif und Klauen?

    Und was den Fuß betrifft, den ich nicht missen kann,

    Der würde mir bei Leuten schaden;

    Darum bedien ich mich, wie mancher junge Mann,

    Seit vielen Jahren falscher Waden.

     

     

     

    Die Hexe (tanzend):

     

    Sinn und Verstand verlier ich schier,

    Seh ich den Junker Satan wieder hier!

     

    Mephistopheles:

     

    Den Namen, Weib, verbitt ich mir!

     

    Die Hexe:

     

    Warum? Was hat er Euch getan?

     

    Mephistopheles:

     

    Er ist schon lang ins Fabelbuch geschrieben;

    Allein die Menschen sind nichts besser dran,

    Den Bösen sind sie los, die Bösen sind geblieben.

    Du nennst mich Herr Baron, so ist die Sache gut;

    Ich bin ein Kavalier, wie andre Kavaliere.

    Du zweifelst nicht an meinem edlen Blut;

    Sieh her, das ist das Wappen, das ich führe!

     

    (Er macht eine unanständige Gebärde.)*

     

     

     

    Die Hexe (lacht unmäßig):

     

    Ha! Ha! Das ist in Eurer Art!

    Ihr seid ein Schelm, wie Ihr nur immer wart!

     

    unterm ———>

    * dazu anmerkte bereits einst wg Twist!;))

    Mein studierter Pauker-Germanist!

    ”Des darzustelle heut gar nicht einfach ist!“

    & sodele ~>

    Ein Prost postum - Grrr - ihm zum Wohle!

    Oller Klemmi Schläger & Katole!

    & btw ~>

    Dank wg Jöhten - tu ich dem mailman flöten!;)

    Klar. Auf Schiller sein Piller. (by Walter Jens;)