piwik no script img

Kinofilm Sex and the City IIReise ins präfeministische Terrain

Ausgerechnet Abu Dhabi ist der aktuelle Schauplatz von "Sex and the City 2".Dort sind die Frauen zwar verschleiert - aber drunter tragen sie Designerfummel. Oha.

Übersteigt die Kompetenzen von Carrie & Co: korrektes Verhalten außerhalb New Yorks. Bild: ap

Dass in "Sex and the City 2" die Privatkrisen der Hauptfiguren selten mit den Krisen korrelieren, die den Rest der Welt erschüttern: geschenkt. Und doch hätte die Vertiefung aktueller Problemfelder dem zweiten "Sex and the City"-Film zu etwas Interessantheit verhelfen können.

Erstens: Was wäre geschehen, wenn Mr. Big im Zuge der Finanzkrise verarmt wäre? Hätte sich Carrie Bradshaw (Sarah Jessica Parker) von dem smarten Geschäftsmann scheiden lassen? Man wird es nie erfahren, "Big" weiß nichts von einer Krise.

Zweitens: Hätte es nicht nahe gelegen, das Klimakterium zum Hauptmotiv des Films zu machen? Immerhin ist Samantha (Kim Catrall) mittlerweile 52 und die Wechseljahre genießen nach langer Tabuisierung Konjunktur, nicht nur in Doris Dörries "Klimawechsel". Tatsächlich hat Samantha mit ein paar Hitzewallungen zu kämpfen, doch in "Sex and the City" gibt es eben keine echten Krisen: Scherze über bioidentische Östrogencreme und Testosteron-Shots müssen reichen. Letztere helfen Samantha etwa dabei, "down under" noch etwas zu spüren, wenn sie eine australische Wasserballmannschaft in knappen Speedos in den Pool hüpfen sieht!

Unverständlich jedoch, warum Michael Patrick King (Buch und Regie) die Frauen dann ausgerechnet vor ein Problem stellt, das ihre Kompetenzen nun wirklich übersteigt: korrektes Verhalten außerhalb New Yorks. Auf Einladung eines Scheichs reisen die Vorzeige-Postfeministinnen in vollständig präfeministisches Terrain, nach Abu Dhabi. Dort sind die Frauen verschleiert. Also gar nicht frei! Von nahe liegenden Reflexionen zum Zusammenhang zwischen Freiheit und dem Sex-and-the-City-Regime aus Pilates, Botox, South-Beach-Diät und Christian-Louboutin-Pumps muss mit ergriffenen Huchs!, Wows! und Hachs! vor orientalischer Märchenkulisse abgelenkt werden. Dafür kommt es auf dem Souk zu einem Schulterschluss der International Sisterhood of Fashion. Merke: Auch versklavte Araberinnen tragen unterm Hidschab die neuesten Designerfummel. Mit dementsprechend zurechtgerücktem Weltbild jetten Carrie & Co. also zurück nach Manhattan.

Die Behörden in Abu Dhabi erwägen, den Kinostart im Emirat zu verbieten. So weit muss man natürlich nicht gehen. Ein Grund, sich den Film anzusehen, ist das noch lange nicht.

JAN KEDVES

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • J
    Julia

    Vielleicht hätte diese Filkritik eher von einer Frau geschrieben werden sollen denn Sex and the City ist nun Mal ein richtiger Frauenfilm. Wer die Serie gesehen hat wird diesen (ebenso wie den letzten) Film lieben. Krisen wurden bei Sex and the City noch nie thematisiert und ich glaube auch nicht, dass das dem "Zauber" den diese Serie bzw die Filme immer noch auf Frauen ausübt nützlich wäre. Carrie und Co leben nun Mal in einer Traum-Glitzer-Welt in der alles ein bisschen Over-the-Top ist und das ist auch gut so!

  • H
    Holkan

    Man weiß nicht recht was besser ist: Präfeministisches Terrain, auf dem frau verschleiert rumlaufen muss oder postfeministisches Terrain, auf dem dafür gekämpft wird, dass frau verschleiert rumlaufen darf.