Kinoempfehlungen für Berlin: Lakonisch bis katastrophisch
Das Babylon würdigt die Coen-Brüder mit einer Werkschau. Auch lustig: „I Married a Witch“ in der Zeughausreihe „Zwischen Kriegsende und Neuanfang“.
W ollte man die Filme der Regisseure und Produzenten Joel und Ethan Coen irgendwie auf einen Nenner bringen, kann das bei aller Verschiedenheit der Stoffe eigentlich nur der lakonische Humor sein, mit dem die absonderlichen (und manchmal auch ausgesprochen schrecklichen) Situationen geschildert werden, in die ihre Protagonist:innen immer wieder geraten. Überprüfen kann man diese These jetzt bei einer großen Coen-Brüder-Werkschau, die das Babylon Mitte noch bis Anfang November zeigt.
Da geht es zum Beispiel um den Autor Barton Fink (John Turturro), der in der gleichnamigen Schwarzen Komödie (1991) zu Beginn der 1940er Jahre in Hollywood das Drehbuch zu einem Catcherfilm schreiben soll – wozu ihm aber leider nicht das Mindeste einfällt.
Trocken erzählen die Coens in ihrer finsteren Analyse des Studiosystems vom alltäglichen Horror eines Mannes, von dem langsam die Panik Besitz ergreift und dessen Gesichtsfarbe bald dieselbe ungesunde Farbe bekommt wie die schleimiggrünen Tapeten seines schäbigen Hotelzimmers.
Mein persönlicher Favorit der bösen Coen-Komödien ist allerdings „Fargo“ (1996), eine in den nördlichen US-Bundesstaaten Minnesota und North Dakota spielende Kriminalgeschichte, in der zwei ziemlich inkompetente Gangster und ein bankrotter Autoverkäufer durch eine fingierte Entführung Lösegeld erpressen wollen.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Der Witz von „Fargo“ liegt in der Lakonie, mit der die nun eintretenden Katastrophen präsentiert werden, und in der Gelassenheit, mit der diese von den stoischen Leuten mit den schwedischen Nachnamen aufgenommen werden, darunter auch die schwangere Polizistin Marge Gunderson (Frances McDormand). Die nicht nur einen Mörder dabei überrascht, wie er seinen Komplizen in einer Häckselmaschine zerkleinert, sondern sich auch sehr darüber freut, dass der Entwurf „Wildente“ ihres Ehemanns demnächst auf die Drei-Cent-Briefmarke gedruckt wird („Fargo“: 19. 10., 19.30 Uhr, 21. 10., 20 Uhr; „Barton Fink“: 22. 10., 20.15 Uhr, Babylon Mitte).
Weniger hintergründig, aber eindeutig eine der lustigsten amerikanischen Komödien aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs ist „I Married a Witch“ (1942), der schönste und einfallsreichste Film aus der Exilzeit des französischen Regisseurs René Clair.
In der charmanten Fantasykomödie will Veronica Lake als Hexe dafür sorgen, dass der Nachkomme (Frederic March) eines Hexenjägers, der sie einst auf den Scheiterhaufen schickte, die verkehrte Frau heiratet – verliebt sich dabei aber mit ausgesprochen komischen Folgen selbst in den Mann.
Der Film läuft in der Zeughausreihe „Zwischen Kriegsende und Neuanfang“ als einer der Filme, die im Oktober 1945 von der amerikanischen Besatzungsmacht in Berlin ins Kino gebracht wurde und dabei mit einer Fantasie auf das Publikum wirkte, die man zuvor lange entbehrt hatte (21. 10., 20 Uhr, 24. 10., 19 Uhr, Zeughauskino).
Im Jahr 1965 hatte Jean-Luc Godard dem amerikanischen Schauspieler Eddie Constantine, der dem französischen und deutschen Publikum vor allem aus billigen Krimis bekannt war, die Rolle des Geheimagenten Lemmy Caution in seinem tollen Science-Fiction-Film „Alphaville“ gegeben.
Aus Anlass der deutschen Wiedervereinigung reaktivierte der Regisseur den Mimen und seine Rolle 1991 noch einmal für den Film „Deutschland Neu(n) Null“, eine Godard-typische komplexe Collage aus philosophischen Gedanken zur Geschichte und Zukunft Deutschlands. Das Filmmuseum Potsdam zeigt den Film mit einer Einführung, bei der ein Erfahrungsbericht des Schauspielers Hanns Zischler gelesen wird, der im Film (und bei dessen Vorbereitung) ebenfalls eine wichtige Rolle spielte (22. 10., 19 Uhr, Filmmuseum Potsdam).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!