Kinderschutz nach Lügde: Der Fehler liegt im System
Der Abschlussbericht zum Missbrauchsskandal von Lügde gibt vernünftige Empfehlungen. Sie reichen aber nicht aus, um Behördenversagen zu verhindern.
G eht es um Kinderschutz, dann ist „Lügde“ mittlerweile zum geflügelten Wort geworden: Darf sich nicht wiederholen. Muss daraus gelernt werden. 2019 wurde bekannt, dass auf einem Campingplatz in dem nordrhein-westfälischen Ort Kinder über Jahre sexuell ausgebeutet worden waren. Einer der Haupttäter wurde, trotz mehrerer Warnhinweise, vom zuständigen Jugendamt zum Pflegevater für ein kleines Mädchen aus Niedersachsen bestellt.
Zwar bescheinigten Ermittlungen den JugendamtsmitarbeiterInnen später kein strukturelles Versagen, sondern „nur“ schwere Fehler. Doch spätestens seit dem „Gartenlaubenskandal“ von Münster, wo das Jugendamt ebenfalls eine krasse Fehleinschätzung traf hinsichtlich der Gefahr, die Kindern im familiären Umfeld drohte, ist klar: Der Fehler liegt (auch) im System, in den Behörden.
Eine Expertenrunde aus Niedersachsen hat nun die Abläufe in Jugendämtern untersucht; am Mittwoch legte sie ihren Abschlussbericht vor. Ihre 44 Vorschläge an die niedersächsische Landesregierung klingen so vernünftig wie banal: Jugendämter benötigten speziell für den Umgang mit jungen Menschen und für die Kinderschutzarbeit geschulte Fachkräfte. Es müsse sichergestellt werden, dass diese auch bei jeder Gefährdungsbeurteilung hinzugezogen werden. Durch Fort- und Weiterbildungen könne dem Fachkräftemangel begegnet werden.
In den Ämtern müsse ferner eine Kultur etabliert werden, in der es möglich sei, getroffene Entscheidungen kritisch zu hinterfragen. Schließlich müsse die Zusammenarbeit mit Polizei und Jugendgerichten institutionalisiert werden, im Sinne einer „Verantwortungsgemeinschaft“.
All diese Vorschläge sind wichtig. Sinnvoll ist auch, dass der niedersächsische Landtag bei den Empfehlungen nicht haltmacht, sondern eine Enquetekommission für mehr Kinderschutz eingesetzt hat. Doch statt über einzelne Behördenstrukturen in den Ländern zu diskutieren, wäre eine flächendeckende Qualitätsoffensive, ja eine Reform nötig, inklusive einer zentralen Kindeswohlstelle. Für jedes Bundesland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen