Kindergartenkinder und Spracherwerb: Ein Viertel benötigt Förderung
Kinder profitieren von der Sprachförderung in den Kitas. Forscher sehen einen direkten Zusammenhang mit dem Schulerfolg. Einige Kinder brauchen besondere Hilfe.
LEIPZIG dpa | Etwa ein Viertel der Mädchen und Jungen im Kindergartenalter benötigt nach Expertenansicht Sprachförderung. Ein kleiner Teil der Kinder, etwa sieben Prozent, sei wegen gravierender Schwierigkeiten beim Spracherwerb therapiebedürftig, sagte Christian Glück, Professor für Sprachbehindertenpädagogik an der Universität Leipzig, am Freitag. Den meisten Betroffenen, etwa Kinder aus bildungsfernen Schichten oder deren Muttersprache nicht Deutsch ist, könne die Sprachförderung in Kitas helfen.
„Sprachförderung ist sinnvoll und notwendig, weil Sprache entscheidend mit zum Schulerfolg beiträgt“, sagte Glück. Die Uni Leipzig veranstaltete am Freitag ein Symposium zur Sprachförderung.
Sprachförderung in Kitas sei nicht nur Reden, sondern auch Zuhören und eine einfühlsame Beziehung zwischen Erzieherin und Kindern. Diese Verbindung sei wichtig für den Vorbildstatus der Erwachsenen. Die Förderer sollten „einfach nebenbei in der Situation ein Modell geben, die Äußerungen der Kinder aufgreifen, korrekt wiederholen und inhaltlich erweitern“, sagte Glück, aber „nicht mit dem erhobenen Zeigefinger“.
Inhaltlich sollten die Förderangebote den Interessen der Kinder entsprechen, aber auch Themen wie den menschlichen Körper, Naturwissenschaften oder Schrift und Zahlen aufgreifen. „Natürlich muss Sprache auch Spaß machen“, sagte Glück. Das gehe durch Spiele mit Wörtern, Liedern oder Gedichten.
Trotz einer Vielzahl an Sprachförderprogrammen für Kitas ist Glück nicht der Meinung, dass es einheitliche Vorgaben geben sollte. Er sagte: „Ein Kindergarten ist ein lebendiger Organismus und der nimmt nur das an, was zu ihm passt.“
Eltern könnten die Sprache ihrer Kinder fördern, indem sie ihnen Zugang zu neuen Themen ermöglichen und sie als Verhandlungspartner im Familienleben sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss