Kinder fragen, die taz antwortet: Warum darf man Waffen herstellen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Neela, 8 Jahre.
Neelas volle Frage lautet: „Wenn niemand Waffen hätte, gäbe es doch keinen Krieg. Warum ist es erlaubt, Waffen herzustellen und sie zu verkaufen?“
Du hast uns gefragt, warum es überhaupt erlaubt ist, Waffen herzustellen und zu verkaufen. Ohne Waffen gäbe es schließlich keinen Krieg. Ganz so sicher wäre ich mir da zwar nicht: Gäbe es keine Panzer und Gewehre mehr, würden manche Menschen wahrscheinlich trotzdem noch gegeneinander kämpfen – dann eben mit Stöcken und Steinen.
So viel Zerstörung wie jetzt in der Ukraine könnten sie damit nicht anrichten. Aber: Weniger Menschen würden sterben, weniger Menschen müssten aus ihrem Land flüchten, weniger Schulen und Wohnungen wären kaputt. Da hast du also recht.
Ein Problem ist: Wer könnte so ein Waffenverbot beschließen? Es gibt ja keine Weltregierung, die für alle Länder der Welt etwas bestimmen darf. Jedes der fast 200 Länder auf der Erde müsste die Waffenfabriken einzeln verbieten. Am Ende würden wahrscheinlich immer Regierungen übrig bleiben, die nicht mitmachen, weil sie Krieg gar nicht so blöd finden.
Sie wollen weiter Panzer kaufen, um zum Beispiel ihren Nachbarländern Städte und Regionen zu klauen, so wie jetzt Russland der Ukraine. Und so lange die bösen Länder Waffen haben, wollen auch viele friedliche Länder die Fabriken nicht verbieten. Aus Angst, sich sonst gegen die anderen nicht wehren zu können.
Das Minen-Abkommen
Schritt für Schritt klappen solche Verbote trotzdem ab und zu. Manchmal einigen sich zumindest einige Länder darauf, ganz besonders schlimme Waffen zu verbieten. So was gibt es zum Beispiel für Minen, die auf dem Boden versteckt werden können und explodieren, wenn ein Mensch drauftritt.
Seit 25 Jahren gibt es einen Vertrag zwischen mehr als 100 Ländern. Auch Deutschland ist dabei. Die Länder haben sich darauf geeinigt, solche Minen nicht mehr zu benutzen und auch ihre Herstellung zu verbieten.
In Deutschland und manchen anderen Ländern gibt es auch noch ein anderes Verbot, das für alle Waffen gilt: Wer hier Waffen herstellt, darf sie nicht einfach so an alle anderen Länder verkaufen. Die Regierung muss es erst erlauben und darf Nein sagen, wenn ein böses Land die Waffen kaufen will.
Früher haben deutsche Regierungen leider trotzdem oft ja gesagt, weil sie wollten, dass die Besitzer der Fabriken viel Geld verdienen. Die Parteien, die jetzt regieren, haben versprochen, das zu ändern. Mal schauen, ob sie sich daran halten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption