Kinder fragen, die taz antwortet: Warum heißt es nicht Hundegold?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese kommt von Benji, neun Jahre.
Katzengold ist ein Mineral, das man oft an Ufern von Flüssen findet – schön glitzernd, gerade wenn die Sonne auf es scheint. Doch Katzengold ist gar nicht der richtige Name, es heißt eigentlich Pyrit oder Glimmer. Katzengold sagt man nur so. Aber warum Katzen- und nicht Hundegold?
![](https://taz.de/picture/4993419/14/wochenendkasten-1.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Wörter haben oft eine lange Geschichte, die deutsche Sprache entwickelt sich seit dem 6. Jahrhundert, erzählt Sprachforscherin Claudia Wich-Reif, die Professorin an der Universität Bonn ist. Schon im Altdeutschen – also der ältesten Form unserer Sprache – gab es das Wort „Kazzūngold“. So hieß das gelbe Harz von Kirschbäumen. Das war im 12. Jahrhundert.
Doch dann hat sich die Bedeutung des Wortes verändert. Wich-Reif erklärt, dass im 16. Jahrhundert falsches Gold damit gemeint war. Mit echtem Gold hat Katzengold also nichts zu tun, auch wenn es so aussieht.
Und warum Katze? In dem Buch „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ von Johann Wolfgang von Goethe findet sich eine Erklärung: „Weil es falsch ist und man die Katzen auch für falsch hält.“ Mit Hunden wird Treue verbunden, Katzen sind eher Einzelgänger, sagt Wich-Reif. Daher hat man Katzen früher viel Schlechtes nachgesagt, auch wenn sie gar nichts dafür können.
Sprachforscher:innen wie Wich-Reif denken sich nicht aus, woher Wörter stammen, sondern gucken in alten Büchern nach oder versuchen ähnliche Wörter in anderen Sprachen zu finden. Denn oft ist das, was man über ein Wort denkt, gar nicht richtig. Zum Beispiel beim Maulwurf, der ja gar nicht mit seinem Maul gräbt, sondern mit seinen Händen. Früher nannte man das Tier Moltewurf, das heißt so viel wie Erdwerfer. Passt schon viel besser, oder?
Dass aus Kazzūngold Katzengold wurde, ist der ganz natürliche Lauf der Sprache. Kazzūn hieß früher auch Katze, aber irgendwann begann eine Entwicklung, die viele Wörter auf den Buchstaben E enden ließ, wie bei KatzE. Außerdem hat man früher oft einfach so geschrieben, wie man spricht, erklärt Wich-Reif, deshalb auch die zwei Z. Eine feste Rechtschreibung mit Regeln gibt es noch gar nicht so lange.
Wichtig ist: Katzengold ist kein echtes Gold, sondern ein Mineral. Mit Katzen hat das eigentlich nichts zu tun. Eine Erklärung aus dem Volksmund ist trotzdem sehr schön: Katzengold erinnert an das Glitzern von Katzenaugen. Da kommen Hunde nicht heran.
Hast du auch eine Frage? Schreib an kinderfragen@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links