Kinder fragen, die taz antwortet: Warum so wenig Fußball in der taz?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage stellte Paula, elf Jahre.

Diese Frage kann ich gut verstehen. Ich bin Sportreporter. Wenn es nach mir ginge, stünde in der taz ganz viel über Fußball.
In der vergangenen Woche habe ich mich fast ausschließlich mit Fußball beschäftigt. Am Samstag war DFB-Pokal-Halbfinale. Am Sonntag wollte ich wissen, ob Bayern München oder der FC Chelsea ins Champions-League-Finale der Frauen einzieht. Inter Mailand ist Meister in Italien geworden, nicht Juventus Turin. Das ist so, als würde in Deutschland mal nicht der FC Bayern den Titel bei den Männern holen. Für Fans unvorstellbar.
Dann sollte Manchester United gegen Liverpool spielen. Dieses Spiel wurde abgesagt, weil Fans das Stadion belagert haben. Sie haben dagegen protestiert, dass immer mehr Geld in den Fußball gepumpt wird. Am Montag wollte ich sehen, wie sich Hertha BSC im Nachholspiel gegen Mainz blamiert. Es war dann doch nicht so schlimm. Unentschieden.
Dann habe ich geschaut, ob der Präsident des Deutschen Fußball-Bunds nun endlich zurückgetreten ist. Der heißt Fritz Keller, er hatte den Vizepräsidenten aufs Übelste beleidigt, ihn mit einem Nazi verglichen. Ein drehbuchreifer Streit. Und Männer-Champions-League war ja auch noch.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Nur über einen kleinen Teil von all dem wurde in der taz berichtet. Dabei hätte man die ganze Zeitung allein mit Fußball füllen können. Mich hätte es gefreut.
Aber da sind ja noch die anderen. Diejenigen, die mit Fußball nicht ganz so viel anfangen können. Meine Frau zum Beispiel. Als ich der vor ein paar Jahren erzählt habe, dass Borussia Dortmund Pokalsieger geworden ist, hat sie gesagt: „Das ist ja schön. Dann sind die jetzt deutscher Meister, oder?“ Ja, auch solche Menschen gibt es. Die interessieren sich eben für andere Dinge. Wie Deutschland regiert wird, wie die Klimakatastrophe verhindert werden kann oder welches Museum man sich unbedingt ansehen soll. Darüber informieren sie sich in der taz. Allein um sich mit denen unterhalten zu können, lohnt es sich also schon, die taz zu lesen.
Und noch was: So oft passiert es nun auch wieder nicht, dass Fußball gar nicht vorkommt in der taz. Einen Sportteil gibt es immerhin. Wenn da nichts über Fußball steht, geht es vielleicht um Turnen, Radsport oder Tennis. Auch nicht schlecht, oder?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens