Kinder fragen, die taz antwortet: Wie viele Tiere gibt es noch?
Ständig sterben Tiere. Katzen morden Vögel, Menschen fahren Rehe tot, Fische ersticken in Flüssen, Mücken werden geklatscht. Sind bald alle Tiere weg?

Anfang November wollten wir von Kindern wissen, welche Fragen sie zurzeit beschäftigen. An dieser Stelle beantworten wir jede Woche eine. Die Frage nach der Zahl der Tiere auf der Welt kommt von Janto, 6 Jahre.
Mit der Frage hat Janto mich ganz schön ins Schwitzen gebracht. Kein Problem, dachte ich. Wir wissen ja auch, wie viele Menschen es gibt, obwohl die Erde so groß ist, dass nicht einfach jemand überall hingehen und sie alle zählen kann: Rund 7,83 Milliarden sind es, also mehr als 7.830.000.000 – unvorstellbar, wie viele Erwachsene und Kinder das sind.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Tiere gibt es sogar so viele, dass sich eine auch nur ungefähre Zahl gar nicht erst nennen lässt, sagen mir mehrere Wissenschaftler:innen, die ich deswegen anrufe. „Die Frage ist viel zu komplex für Kinder!“, finden manche.
Denn es fange ja schon damit an, was man eigentlich als Tier definiere. Ein Tier sei ja nicht nur, was einen Pelz hat und schnurrt, meint ein Biologe. Ganz viele Tiere, vor allem Insekten, sind so klein, dass man sie mit dem bloßen Auge gar nicht sehen kann. Deshalb würde es nicht mal funktionieren, alle Tiere im Garten oder auf dem Spielplatz zu zählen oder auch bloß in unserer Wohnung.
Man kann aber zum Beispiel bei bestimmten Tieren sagen, wie viele von ihnen es ungefähr gibt: So lebten in Deutschland 2020 fast 26 Millionen Schweine und 11 Millionen Rinder. Von Amseln, den häufigsten Singvögeln, gab es 2019 zwischen 7,9 Millionen und 9,6 Millionen brütende Paare. Bei anderen wilden Tieren sind es viel weniger: So leben nur zwischen 5.000 und 7.000 Wildkatzen in Deutschland, Luchse, eine vom Aussterben bedrohte Katzenart, gab es 2019 sogar bloß 135! Aber immerhin werden es wieder mehr. Vor 50 Jahren lebten hierzulande gar keine Luchse.
Aber das sind nur einige Tiere, bei vielen anderen wissen wir es nicht. Und da fängt das Problem an: Wir wissen nicht einmal, wie viele Arten von Tieren es auf der ganzen Welt gibt!
„Zu einer Art gehören Tiere, die miteinander fruchtbaren Nachwuchs erzeugen können“, erklärt Wolfgang Böhme vom Zoologischen Forschungsmuseum in Bonn. Der Zoologie bekannt sind knapp 2 Millionen verschiedene Arten. „Es gibt aber Schätzungen, dass es insgesamt zwischen 10 und 30 Millionen Tierarten gibt“, sagt Böhme. „Wir kennen also nur einen sehr kleinen Teil. Mehr der unbekannten Arten zu erfassen ist ein ganz dringendes Ziel von uns. Wir müssen da schnell weiterkommen, bevor viele von ihnen aussterben!“
In manchen Tiefseeregionen hat sogar noch nie ein Mensch überhaupt nach Tieren gesucht. Da gibt es noch sehr viel zu entdecken!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern