Kim Kardashian: Im 32. Semester Kimologie
Warum ist die Über-Influencerin Kim Kardashian so berühmt? Die Arte-Doku „Kim Kardashian Theory“ fragt nach. Sie fragt auch: Ist das Feminismus?
Die akademische Welt steht der Populärkultur bekanntlich eher skeptisch gegenüber. Einige Phänomene sind jedoch so groß, dass selbst Wissenschaftler*innen in ihren Elfenbeintürmen sie nicht ignorieren können. Erst kürzlich kündigte die Eliteuniversität Harvard an, Taylor Swift in den Lehrplan aufzunehmen. Kim Kardashian war gleich mehrmals Gegenstand einer Vortragsreihe. Initiiert wurde das „Kimposium“ von der „Kimologin“ Meredith Jones, Professorin für Kulturwissenschaften und Gender Studies an der Brunel University London.
Dass Kim und ihre Familie für reichlich Diskussionsstoff sorgen, ist keine Überraschung. Seit 16 Jahren verfolgen Menschen auf der ganzen Welt die sorgfältig inszenierten Dramen, Tränen und Intrigen des Kardashian-Clans in der Reality-Show „Keeping Up with The Kardashians“. Kim allein versammelt mittlerweile rund 365 Millionen Instagram-Follower*innen hinter sich. Mehr als die Vereinigten Staaten Einwohner*innen zählen.
Kim Kardashian Theory, jetzt auf Arte
Aber warum ist die Influencerin überhaupt so berühmt, wenn sie, so wirkt es auf den ersten Blick, doch eigentlich nichts macht?
Fast ein bisschen spät, könnte man sagen, beschäftigt sich nun auch der Kultursender Arte mit dieser Frage. Auf Metaebene versucht die Dokumentation „Kim Kardashian Theory“ eine Erklärung für Kims Erfolg zu finden. Neben der Expertise von Meredith Jones werden eine Reihe weiterer lebender und toter Wissenschaftler*innen zu Rate gezogen, einige naheliegender als andere. Von Émile Durkheim über Pierre Bourdieu bis Judith Butler ist alles dabei.
Privatleben als Geschäftsmodell
Anschaulich belegen sie, wie Kim Kardashian zum Katalysator für unsere Wünsche, Sehnsüchte und Träume geworden ist, eine „soziale Tatsache“, die zahlreiche gesellschaftliche Debatten des 21. Jahrhunderts widerspiegelt. Wie keine andere hat sie aus ihrem Privatleben ein Geschäftsmodell entwickelt, das nicht nur die Lust am Schauen befriedigt, sondern auch ein vermeintliches Versprechen enthält: Jede*r kann heute darauf hoffen, berühmt zu werden.
Als Instagram 2010 ins Leben gerufen wurde, nutzten die Menschen die Plattform noch, um stark verpixelte Landschaftsbilder zu posten. Heute ist das Selfie aus dem sozialen Netzwerk nicht mehr wegzudenken. Den Kardashians sei Dank.
Hinter dieser Praxis steckt allerdings mehr als das bloße Bedürfnis, bewundert zu werden. Kim verstand es auch, nach der Veröffentlichung ihres Sextapes den eigenen Körper zurückzuerobern und die Regeln des Patriarchats zu ihrem Vorteil zu nutzen. Sie als „feministische Ikone“ zu bezeichnen, wie es Meredith Jones in der Arte-Dokumentation tut, aber greift zu kurz.
Kim Kardashian ist zweifellos eine clevere Geschäftsfrau. Ihr Unterwäschelabel Skims soll in diesem Jahr einen Umsatz von rund 750 Millionen Dollar erwirtschaftet haben. Aber sie ist auch ein Nepo-Baby, das dem Startkapital von Staranwalt und Vater Robert Kardashian in die Wiege gelegt wurde. Das gibt die 43-Jährige nur ungern zu und spricht in Interviews lieber darüber, dass heutzutage niemand mehr arbeiten wolle. Ein Schlag ins Gesicht für viele Schwarze, lateinamerikanische (oder auch bloß arme) Frauen, deren Kultur sich Kim gerne aneignet, und allenfalls Ausdruck eines weißen Girlboss-Feminismus, den man längst hinter sich geglaubt hatte.
Schönheits-Operationen
Was aber macht es mit einer Generation, die sich Kim Kardashian zum Vorbild nimmt, einer weiblichen Person, deren Erfolg in erster Linie von ihrem Äußeren abhängt? Mit Frauen, die einem Schönheitsideal nacheifern, das selbst auf der Couch aufrechterhalten werden muss, aber ohne Photoshop und Implantaten in diversen Körperteilen kaum zu erreichen ist? (Was Kim bis heute bestreitet.)
Antwort auf diese Fragen kann auch die Arte-Dokumentation nicht liefern. Doch wie sie betont, habe die Internet-Crowd den schönen Schein des Influencer-Daseins längst satt und sei weitergezogen.
Kim Kardashian hat sich ohnehin bereits neu erfunden. Derzeit studiert sie Jura, um das US-Justizsystem zu reformieren. Ob für die Likes oder nicht, man traut es ihr durchaus zu. Der Schritt vom Reality-TV in die Politik ist bekanntlich nicht weit. Donald Trump hat es bereits vorgemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart