Kifferdemo in Berlin: Schluss mit der Bigotterie
Auf der Kifferdemo wird ein Ende des Cannabisverbots gefordert. Allen voran: ein Berliner Jugendrichter.
Müller sagt in seiner Rede, seine Tochter habe ihm geraten, sich nicht so aufzuregen, und das würde er nun für die nächsten drei Minuten auch versuchen. Aber er klingt dann doch ziemlich emotional, als er loslegt. Ganz normale Bürger, die einer Arbeit nachgehen und Steuern bezahlen, würden kriminalisiert, bloß weil sie sich hin und wieder einer Feierabendjoint gönnten. Und das, während man gleichzeitig in Deutschland „trinken, trinken, trinken“, sich gar „besaufen“ dürfe. Mit dieser Bigotterie müsse endlich Schluss sein.
Als wollte die Berliner Polizei Richter Müllers Worte unterstreichen, ist sie massiv präsent und kontrolliert Demonstrierende, die etwas Joint-ähnliches in der Hand halten.
Eigentlich könnte man annehmen, Richter Müller müsste sich überhaupt nicht mehr so aufregen. Schließlich ist eines der großen Versprechen der Ampelkoalition, die Legalisierung endlich auf den Weg zu bringen. Als die Parteien der Bundesregierung bei ihren Sondierungen noch um alles Mögliche vom Tempolimit bis zur Ausgestaltung der Schuldenbremse stritten, konnten sie immerhin in diesem Punkt bereits früh Einigkeit verkünden: Kiffen soll endlich, ohne den ewigen Bremsklotz CDU, legalisiert werden.
Jährlich 180.000 verfolgte Konsumenten
Doch spricht man mit Richter Müller am Telefon, sagt der, die bisherige Performance der Ampelregierung rund um das Thema Cannabis sei eine „Unverschämtheit“. Und auch jetzt vermag er einfach nicht, den Ratschlag seiner Tochter zu befolgen. „Ich bin natürlich wütend“, sagt er, „man hätte schon lange einen Gesetzentwurf zur Entkriminalisierung einbringen können.“ Hier spricht einer, der mit seiner Geduld hörbar am Ende ist: „Es kann nicht angehen, dass man noch ein Jahr warten muss. Ein Jahr, in dem weiterhin 180.000 Konsumenten verfolgt werden. In dem täglich Leute vor Gericht gestellt und verurteilt werden.“
Georg Wurth, Sprecher des Deutschen Hanfverbands, klingt am Telefon nicht ganz so aufgebracht wie Richter Müller, kann diesen aber gut verstehen. „Es geht darum, mehr Motivation zu erzeugen bei der Ampelkoalition“, sagt er, „wir befürchten auch, dass das nichts mehr wird mit der Legalisierung vor der nächsten Bundestagswahl, vor lauter Corona in Karl Lauterbachs Kopf.“ Der Gesundheitsminister ist schließlich als Erster gefragt, hier etwas voranzubringen. Doch der hat bereits gesagt, dass er dieses Jahr dafür wohl keine Zeit finden werde.
Die SPD, die inzwischen selbst in der Ukraine als Schnarchnasen-Partei Deutschlands bekannt ist, kriegt also mal wieder nichts geregelt. Die Demo vor dem Brandenburger Tor zieht deswegen auch weiter zur SPD-Parteizentrale, zu einem „Smoke In“. Später soll im Görlitzer Park weitergekifft werden.
Mitte August findet in Berlin dann die Hanfparade statt. Richter Müller fordert dazu auf, dass auch zu dieser möglichst viele Leute erscheinen sollen. Und er hofft immer noch, dass bis dahin ganz legal an den Joints gezogen werden darf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich