Kidnapping in Nigeria: Boko Haram führt die First Lady vor
Während die Islamisten sich zur Geiselnahme Hunderter Schulmädchen bekennen, zweifelt die Präsidentengattin an, dass es überhaupt eine Entführung gab.
ABUJA taz | Es schien lange sowieso klar zu sein. Doch erst jetzt hat sich die islamistische Terrorgruppe Boko Haram offenbar per Video zur Entführung von weit mehr als 200 Schülerinnen im nigerianischen Bundesstaat Borno bekannt. Seit mittlerweile drei Wochen sind die Mädchen im Alter von 16 bis 18 Jahren, die in der Nacht zum 15. April aus einem Internat verschleppt wurden, in den Händen ihrer Entführer.
Es gibt unzählige Gerüchte, wonach sie versklavt oder verkauft werden sollen. In Nigeria ist es das Gesprächsthema schlechthin und sorgt für Unverständnis, Kopfschütteln und Wut. Auch bei den Initiatorinnen der #BringBackOurGirls-Proteste. Seit knapp einer Woche organisieren sie fast täglich Demonstrationen in der Hauptstadt Abuja. Viele Menschen begrüßen das, zeigt es doch zumindest ein wenig Engagement. Genau damit hat Nigerias Regierung in den vergangenen drei Wochen nicht geglänzt.
Zehn Tage dauerte es, bis es überhaupt ein erstes Sicherheitstreffen gab. Doch das Ergebnis war mager: Das Militär wolle alles tun, die Mädchen aus den Händen der Entführer zu befreien, hieß es lediglich. Angehörige der Verschleppten sagten, am liebsten würden sie selbst auf die Suche gehen.
Am Montag sind die Protestlerinnen wieder durch Abuja gezogen. Mit Nachspiel. Verschiedenen Berichten zufolge sollen die Hauptorganisatorinnen kurzzeitig verhaftet worden sein. Dahinter steckt ausgerechnet eine Mutter: die First Lady, Präsidentengattin Patience Jonathan. Sie soll die Verhaftung angeordnet haben und bezweifelte außerdem, dass die Mädchen tatsächlich entführt worden sind. Etwa zeitgleich allerdings veröffentlichte Boko Haram das Bekennervideo. Am Tag zuvor hatte Nigerias First Lady noch in einer Fernsehsendung öffentlich über die entführten Mädchen geweint.
Weiter bringt das alles die Regierung aber offenbar auch nicht. Während eines zweistündigen Chats mit Medienvertretern am Sonntagabend ließ Präsident Goodluck Jonathan knapp verkünden, von den Mädchen fehle noch immer jede Spur. Im 57-minütigen Bekennervideo, das der Nachrichtenagentur AFP vorlag, sagte Boko Harams Führer Abubakar Shekau: „Ich habe eure Töchter entführt. Ich werde sie auf dem Markt verkaufen, so Gott will.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab