Kenia-Regierung in Brandenburg: Modell für den Osten
In Brandenburg formt sich eine Kenia-Regierung aus CDU, SPD und Grünen. Was als Not-Bündnis geboren wurde, könnte sich als Glücksfall erweisen.
I m Osten scheint Kenia, das Bündnis der kriselnden Volksparteien mit den Grünen, zum Modell zu werden. CDU, SPD und Grüne regieren in Sachsen-Anhalt zwangsweise seit drei Jahren – es gab schlicht keine andere politisch machbare Möglichkeit. Auch in Sachsen und in Brandenburg wird bald Kenia regieren. Die AfD ist so stark geworden, dass ein fataler Automatismus entsteht: Dieses Bündnis scheint der letzte Ausweg zu werden, damit die AfD das politische System nicht lahmlegt. Doch der Preis dafür kann Selbstlähmung sein, so wie in Sachsen-Anhalt.
Also Erstarrung überall? In Potsdam ist zu besichtigen, dass dies nicht so sein muss. Diese Regierung ist im Vergleich zu ihrer rot-roten Vorgängerin kein Ruck nach rechts. Als Innenminister ersetzt ein eher liberaler CDU-Mann einen SPD-Hardliner. Es ist eine ironische Pointe, dass die bürgerliche Kenia-Regierung nun tut, was Rot-Rot zehn Jahre vermied. Sie macht Schulden, leiht sich ein Milliarde Euro für die nächsten zehn Jahre, und erweitert die bisherige Finanzplanung um 600 Millionen Euro. Das ist angesichts der Niedrigzinsen klug, angesichts von Funklöchern und ausgedünntem Bus- und Bahnnetz auf dem Land und maroden Kitas nötig und mutiger als die schwarze Null von Olaf Scholz, der davon im Bund nichts wissen will.
Die Koalition hat deutlich grüne Akzente. Es wird in der Lausitz keinen neuen Tagebau geben. Und die Grünen haben klug zwei wichtige Ministerien an Land gezogen – Soziales und Agrar. Vor allem bei der Landwirtschaft gilt es sehr dicke Bretter zu bohren. Die SPD hat dieses Ministerium seit 1990 strukturkonservativ geführt. Die Lobby der Agrarindustrie hatte immer einen kurzen Draht zur Politik. Der neue Koalitionsvertrag klingt nun bei Tierschutz und Ökolandbau vorsichtig. Die Öko-Förderung soll nicht zulasten konventioneller Landwirtschaft gehen. Fördern statt verbieten. Der Einsatz von Chemie beim Pflanzenschutz soll bis 2030 auf die Hälfte sinken, aber nur „nach Möglichkeit“.
Viel wird von dem erfahrenen Axel Vogel als grünem Landwirtschaftsminister abhängen. Denn ob die Öko-Wende gelingt, entscheidet sich weniger in Formulierungen im Koalitionsvertrag als im alltäglichen Kampf mit Lobbygruppen. Wenn die Macht der Agrarindustrie eingehegt wird – für Brandenburg wäre das eine halbe Revolution.
Ob Kenia ein Erfolg wird, hängt auch davon ab, ob die Staatspartei SPD begreift, dass die Zeit des Durchregierens vorbei ist. Wie man Dreier-Bündnisse auf Augenhöhe managt, kann Dietmar Woidke bei Bodo Ramelow abschauen: stets präsent, eher bescheiden, immer moderierend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden