piwik no script img

Keine neue türkische Verfassung„Ich habe genug, es ist aus“

Eine neue Verfassung gehört zu den Versprechen des Ministerpräsidenten Erdogan. Daraus wird erstmal nichts. Die zuständige Kommission ist heillos zerstritten.

Erdogan will eine neue Verfassung, bekommt aber keine. Bätsch! Bild: reuters

ANKARA afp | Die Bemühungen des türkischen Parlaments um eine Reform der noch aus der Zeit nach dem Militärputsch stammenden Verfassung sind offenbar gescheitert.

Die zuständige Kommission habe sich in vier Monaten auf keinen einzigen Artikel einigen können und müsse aufgelöst werden, sagte Ahmet Iyiyama, Mitglied der regierenden Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP), am Mittwoch AFP. „Ich habe genug, es ist aus“, schrieb Parlamentspräsident Cemil Cicek in einem Brief an die Parteichefs, den die Zeitung Vatan am Mittwoch veröffentlichte.

Eine neue Verfassung gehört zu den Versprechen des islamisch-konservativen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan. 2011 wurde dazu die Parlamentskommission einberufen. Eigentlich sollte sie nach einem Jahr Ergebnisse präsentieren, inzwischen scheint eine neue Verfassung vor der nächsten Parlamentswahl 2015 unerreichbar.

Die Kommission werde „künstlich beatmet“, befand Vize-Ministerpräsident Bülent Arinç am Montag. „Jetzt müssen wir ins Auge fassen, die Apparate abzuschalten.“

Die aktuelle Verfassung wurde nach dem Militärputsch von 1980 von den Generälen verfasst. Zwar gab es einige Änderungen, aber keine Generalüberholung. Besonders wird über mehr Rechte für die kurdische Minderheit gestritten – und über mehr Macht für den Präsidenten.

Der hat derzeit fast ausschließlich symbolische Funktionen. Erdogan wird nachgesagt, dass er eine Kandidatur um das Amt erwägt. Für den Posten des Regierungschefs kann er sich in seiner Partei AKP nach drei Amtszeiten kein viertes Mal bewerben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • AG
    Ali g

    "Zwar gab es einige Änderungen, aber keine Generalüberholung."

     

    Die eine "Änderung" hat mir gereicht: Um das Kopftuchverbot an Unis aus der Verfassung zu streichen, hat sich Erdogan mit den Nazi-Bozkurt-MHP´lern in der Kiste gesuhlt - der Preis der Faschos war recht bescheiden: Die "Verunglimpfung des Türkentums" war, ist und bleibt eine Straftat. "Verunglimpfung" ist es bereits, wenn man der Meinung ist, das Osmanische Reich hätte 1,5 Armenier ermordet - bzw. es reicht aus, von einem Türkennazi ermordet zu werden - Hrant Dink lässt grüßen.

     

    Dieser ErdoWAHN ist ein Faschist, den es aufzuhalten gilt. Solange dieser Islamist und Nazi-Verharmloser die Türkei regiert, gehören seine Botschafter ausgewiesen: Aus ALLEN Demokratischen Staaten der Europas.

     

    Zum Glück hat der Pascha vom Bosporus KEINE neue Verfassung auf den Weg gebracht - es wäre das Ende der Demokratie in diesem Land.