Keine Waffenruhe in Syrien: Kämpfe in Idlib
Die Feuerpause zum Opferfest wird offenbar nicht eingehalten. Menscherechtsbeobachter berichten von Kämpfen in der Region Idlib.
ISTANBUL dpa | In Syrien gibt es trotz der vereinbarten Waffenruhe nach Angaben der Opposition wieder Kämpfe. Wie die in London ansässigen Menschenrechtsbeobachter am Freitag mitteilten, gab es Zusammenstöße zwischen Regierungstruppen und Rebellen bei der Stadt Maarat al-Numan in der Provinz Idlib.
Unter den Kämpfern sollen auch Anhänger der Terrorgruppe Al-Nusra-Front sein, die die Waffenruhe ablehnen. Die Gefechte hätten in der Nähe eines Militärstützpunkts begonnen.
Die syrische Armee hatte der von den Vereinten Nationen unterstützten Feuerpause am Donnerstag zugestimmt, sich aber vorbehalten, auf Verstöße von anderer Seite zu reagieren. Die Waffenruhe zum Fest Eid al-Adha soll vier Tage halten.
In etlichen Landesteilen herrschte gespannte Ruhe. Einen Zwischenfall gab es in der südlichen Provinz Daraa, wo in den frühen Morgenstunden Streitkräfte auf Demonstranten schossen, wie die oppositionellen Menschenrechtsbeobachter mitteilten. Dabei seien drei Menschen verletzt worden.
Landesweit riefen Aktivisten derweil zu friedlichen Protesten nach dem Freitagsgebet auf. In einigen Regionen gebe es bereits Demonstrationen, hieß es. Wegen der Medienblockade sind Meldungen aus Syrien von unabhängiger Seite nur schwer zu überprüfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens