Keine Hormon-Unterschiede bei Emotionen: Schluss mit gefühlten Wahrheiten
Männer sind rational, Frauen unterliegen häufig ihren Emotionen. So das Klischee. Eine neue Studie findet dafür nur wenig Beweise.
Psycholog:innen der Universität Michigan haben 142 Erwachsene über zwei Monate täglich nach ihrer Stimmung befragt. Zehn positive Gefühle wie Fröhlichkeit oder Stolz und zehn negative Gefühle wie Reizbarkeit oder Angst wurden abgefragt. Das Ergebnis: Gefühle schwanken bei Frauen und Männern gleich stark. Bei Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel einnahmen, waren die Schwankungen zwar etwas schwächer, jedoch zeigte die Studie deutlich, dass Emotionen durch viele Komponenten wie äußere Umstände beeinflusst werden und nicht nur durch Hormone.
Bis in die 90er Jahre wurden Frauen häufig von medizinischen Tests ausgeschlossen, unter anderem in der Annahme, die hormonellen Unterschiede im weiblichen Zyklus würden das Ergebnis verfälschen.
Die Geschlechterbenachteiligung beginnt bei der männlichen Labormaus und endet in falscher Medikamentendosierung und damit in einer höheren Sterblichkeit für Frauen. Zu lange gab es zu wenige medizinische Untersuchungen mit Probandinnen. Frauen von der Forschung auszuschließen, ist also nicht nur gefährlich, sondern basiert laut der neuen Studie auch auf einem falschen Genderklischee.
Erst seit 2001 wird in der EU Arzneimittelforschenden die Ermittlung eventueller Wirkungsunterschiede zwischen Frauen und Männern im Rahmen klinischer Untersuchungen empfohlen. Werden Frauen nicht berücksichtigt, „kann die Genehmigung verweigert werden“, heißt es in einem Positionspapier der forschenden Pharmaunternehmen aus dem Jahr 2020. „Kann“, nicht „muss“.
Die Studie war nicht repräsentativ, kleine Unterschiede zwischen den Geschlechtern können die Forschenden deshalb noch nicht vollkommen ausschließen. Ihr Fazit lautet dennoch: „Wäre der Einfluss der Sexualhormone im Alltag so bedeutsam wie gedacht, dann hätte man deutlichere Unterschiede sehen müssen.“
Frauen sind also überraschenderweise nicht emotionaler als Männer – hätten sie doch angesichts der strukturellen Benachteiligung allen Grund dazu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption