Keine Flugkritik an Bord: Airline BRA verbannt Zeitschrift
Die schwedische BRA entfernt eine Zeitschrift mit einem flugverkehrskritischen Artikel von Bord. Dabei arbeitet gerade sie an einem grünen Image.
So sehr, dass man offenbar keine Informationen zum Thema Fliegen und Klima an Bord haben will. Am Donnerstag ließ die Fluglinie BRA eine Zeitschrift aus ihren Maschinen entfernen. Die Begründung: Sie enthalte „flugverkehrskritische Artikel“. Der Verlag der Zeitschrift Chef hatte bei BRA für seine Publikation den Werbeplatz in den Taschen der Flugzeugsessel gebucht.
Doch diese Vereinbarung sollte nach Prüfung des Inhalts nicht mehr gelten. Die Fluggesellschaft begrüße den „konstruktiven Dialog“, sehe es aber nicht als ihre Aufgabe, „eine Publikation voll mit Anti-Flug-Argumenten an unsere fliegende Kundschaft zu verteilen“, begründet BRA diesen Schritt.
Die fragliche Chef-Ausgabe ist eine Spezialnummer zum Thema nachhaltiges Reisen für Führungspersonal. „Und dazu gehört natürlich auch, weniger zu fliegen“, sagt Chef-Chefredakteurin Cissi Elwin. Sie sei „schockiert“ über das Verhalten von BRA, „eine Zeitung zu stoppen und zum Schweigen zu bringen“. Ironischerweise ist gerade BRA, die auch zwischen Berlin-Tegel und Schweden verkehrt, sehr um ein ökologisches Image bemüht.
Ausgerechnet BRA gibt sich grünes Image
Die Airline wirbt damit, als weltweit einzige kommerzielle Fluggesellschaft Klimakompensation für den gesamten Klimagasausstoß ihrer Flugzeuge eingeführt zu haben. Außerdem bietet die Linie allen Fluggästen bei der Buchung die Möglichkeit an, gegen Aufpreis „fossilfreien Biotreibstoff“ zu wählen.
Diese Aussagen brachten BRA eine Nominierung zum diesjährigen „Greenwash“-Preis von „Friends of the Earth“ ein. Die Begründung: BRA lasse seine Kunden glauben, sie könnten zu 100 Prozent ohne negative Klimaauswirkung fliegen, obwohl „Biotreibstoff“ nur zu einem sehr geringen Anteil zum Einsatz komme und unter Umweltgesichtspunkten fragwürdig sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben