Keine Diskriminierung: Zum Deutschkurs aufgefordert
Gemäß einer Entscheidung des Landesgerichts Schleswig-Holstein liegt keine Diskriminierung vor, wenn Arbeitgeber ausländische Arbeitnehmer auffordern, einen Deutschkurs zu besuchen.
KIEL dpa | Ausländische Arbeitnehmer, die von ihrem Arbeitgeber zu einem Deutschkurs aufgefordert werden, um sich besser mit Mitarbeitern verständigen zu können, werden nicht in ihrer Würde verletzt oder wegen ihrer ethnischen Herkunft diskriminiert oder belästigt. Sie haben deshalb keinen Anspruch auf eine Entschädigung. Das entschied das schleswig-holsteinische Landesarbeitsgericht nach einem am Freitag veröffentlichten Urteil. Die Aufforderung, einen Deutschkurs zu besuchen, sei keine den Entschädigungsanspruch auslösende Belästigung gemäß Artikel 3 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, so das LAG.
Für eine Belästigung müsse hinzu kommen, dass hierdurch ein feindliches Umfeld durch Einschüchterungen, Anfeindungen, Erniedrigungen, Entwürdigungen oder Beleidigungen geschaffen werde. Das LAG bestätigte damit ein Urteil des Arbeitsgerichtes Elmshorn, ließ aber ausdrücklich die Revision gegen das Urteil zu.
Die aus dem ehemaligen Jugoslawien stammende Klägerin, deren Muttersprache Kroatisch ist, hatte ihrem Arbeitgeber vorgeworfen, sie aufgrund ihrer Nationalität zu diskriminieren. Sie verlangte deswegen erfolglos eine Entschädigung in Höhe von 15.000 Euro. Die Frau arbeitet seit Jahren bei der Beklagten als Reinigungskraft und vertretungsweise als Kassiererin in einem Schwimmbad. Ihr Arbeitgeber hatte sie Mitte 2006 zweimal erfolglos aufgefordert, an einem Deutschkurs teilzunehmen, da es in der Verständigung mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden immer wieder zu Problemen komme.
Nachdem sie lange Zeit krank und arbeitsunfähig war, wurde ihr Ende Januar 2008 nochmals erklärt, dass eine sprachliche Verständigungsmöglichkeit für die Zusammenarbeit mit den Kollegen im Kassen- und Servicebereich unerlässlich sei. Die Klägerin solle ihren Widerstand gegenüber Deutsch als Landessprache aufgeben. Deshalb klagte sie.
(Az.: 6 Sa 158/09)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!