Kein besserer Schutz von Arbeitnehmern: Schonzeit für korrupte Chefs
Die Bundesregierung spielt auf Zeit. Vorerst wird der Schutz von Arbeitnehmern, die ihre Firma anzeigen, nicht verbessert. SPD und Grüne erarbeiten eigene Gesetzesvorlagen.
BERLIN taz | Die Bundesregierung will offenbar vorerst keinen besseren Schutz von Arbeitnehmern, die Anzeige erstatten, wenn ihre Arbeitgeber gegen Gesetze verstoßen. Sogenannte Whistleblower müssen demnach auch künftig damit rechnen, für ihre Rechtschaffenheit ihren Job zu verlieren.
Die Regierung will erst eine gemeinsame Empfehlung der G-20-Staaten abwarten, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen hervorgeht. Die G 20 berät derzeit, wie Whistleblower bei Korruptionsstraftaten ihrer Arbeitgeber besser geschützt werden können.
Konstantin von Notz, innenpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, befürchtet bei einer G-20-Empfehlung jedoch zu viele Spielräume. Unklar sei zudem, wann damit zu rechnen sei. "Wir sehen die Antwort auf unsere Anfrage als Bestätigung dafür, dass die Bundesregierung für den besseren Schutz von Whistleblowern nichts tun will", sagte Notz der taz.
Anlass der Anfrage war ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Das Gericht hatte im Juli die Entlassung der Altenpflegerin Brigitte Heinisch wegen Whistleblowings als Verstoß gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung erklärt. Heinisch hatte 2004 Strafanzeige wegen Betrugs gegen ihren Arbeitgeber Vivantes erstattet und die Pflegebedingungen kritisiert. Seit Ende vergangener Woche ist das Straßburger Urteil rechtskräftig.
Mutige Arbeitnehmer müssen geschützt werden
Die gekündigte Altenpflegerin strebt nun die Wiederaufnahme des Verfahrens vor dem Landesarbeitsgericht Berlin an. Das befand 2006 die Kündigung durch ihren Arbeitgeber als rechtens. Nach dem Urteil des Gerichtshofs für Menschenrechte im Juli hatten Oppositionspolitiker mehr Informantenschutz gefordert. "Mutige Arbeitnehmer, die in ihren Unternehmen Missstände oder kriminelle Machenschaften frühzeitig aufdecken, müssen gesetzlich besser geschützt werden", sagte Anette Kramme, Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Arbeit und Soziales.
Bereits vor dem Straßburger Urteil hatte die Bundestagsfraktion der Partei Die Linke mehr Schutz für Hinweisgeber angeregt. In einem Antrag forderte sie die Bundesregierung auf, bis Ende 2011 den Entwurf eines Schutzgesetzes für Whistleblower vorzulegen. Das Gesetz soll nicht nur Arbeitnehmer, sondern zum Beispiel auch Leiharbeiter und Berater schützen. Weiter soll es möglich werden, anonym auf Missstände aufmerksam zu machen.
Die Bundesregierung hat diesem Vorstoß durch ihre Antwort auf die Grünen-Anfrage nun vorerst eine Absage erteilt. Unterdessen erarbeitet die Opposition eigene Schutzgesetze für Hinweisgeber. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigten an, in den kommenden Wochen Gesetzentwürfe vorzulegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator