Kein Ganzkörperschleier im Amt: Burka-Trägerin quittiert Dienst
Nach heftiger Debatte gibt die voll verschleierte Muslimin ihren Job im Frankfurter Bürgeramt auf. Eine Abfindung wird sie nicht bekommen.
FRANKFURT AM MAIN taz | Der Personaldezernent der Stadt Frankfurt, Markus Frank (CDU), sprach von "wehrhafter Liberalität". Und davon, dass genau diese Grundhaltung der Stadt jetzt dazu geführt habe, dass eine Ganzkörperschleier tragende städtische Angestellte am Donnerstagabend ihren Dienst quittierte. Frank legte Wert auf die Feststellung, dass der vierfachen Mutter, die nach eigenen Angaben aus religiösen Gründen nach einer Babypause ihre Arbeit in der Bürgerberatung nur in eine Burka verhüllt wieder aufnehmen wollte, keine Abfindung gezahlt worden sei.
Noch Mitte der Woche hatte die seit mehr als zehn Jahren bei der Stadt beschäftigte deutsche Staatsbürgerin mit Wurzeln in Marokko ihren Wunsch nach Auflösung ihres Arbeitsvertrags nach der Verhängung eines Verbots der Ganzkörperverschleierung durch den Magistrat mit der Forderung nach Zahlung einer Abfindung in Höhe von 18.000 Euro verbunden.
Davon jedoch, so Personaldezernent Frank, sei bei einem "Konsensgespräch" nicht mehr die Rede gewesen. Vielmehr habe sich die strenggläubige Muslimin "kooperationsbereit" gezeigt. Frank führt das auf die konsequent ablehnende Haltung von Stadt und Land in Sachen Burka zurück. Zudem habe der ganze "Hype" um ihre Person die 39 Jahre alte Frau verunsichert. Sie habe dann von sich aus gekündigt - rückwirkend zum 31. Januar.
Doch auch nach der Kündigung der Frau geht die Debatte über die Vollverschleierung weiter. Auf dem Prüfstand steht jetzt der Erlass von Landesinnenminister Boris Rhein (CDU), mit dem Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst in Hessen ab sofort generell untersagt wird, im Dienst eine Burka oder Vergleichbares zu tragen - verbunden mit der Empfehlung an die Kommunen, entsprechend zu verfahren.
Die SPD im Landtag spricht von "Getöse" und "Aktionismus". Das Tragen eines Vollschleiers im öffentlichen Dienst sei nämlich auch schon vorher nicht mit der Rechtslage zu vereinbaren gewesen. Mit dem "angeblich neuen Verbot" würden der Bevölkerung im Kommunalwahlkampf jetzt nur "falsche Tatsachen vorgespiegelt".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!