Kein Ausschluss von Ex-AfD-Abgeordnetem: Rechter Hetzer darf in der AfD bleiben
Hamburgs AfD schließt den umstrittenen Abgeordneten Ludwig Flocken nicht aus der Partei aus. In die Fraktion zurückkehren darf er aber auch nicht
Ein Sprecher erklärte am Donnerstag auf Anfrage der taz, eine Begründung werde erst mitgeteilt, wenn die Entscheidung rechtskräftig sei. Denn gegen das „sehr umfängliche“ Urteil des Landesschiedsgerichts könnten beide Seiten, Flocken und der Parteivorstand, Berufung einlegen. Eine Rückkehr in die Bürgerschaftsfraktion der AfD stehe aber nicht zur Debatte, so der Sprecher: „Die Fraktion ist einstimmig der Auffassung, dass sich am Status quo nichts ändert.“
Austritt statt Rausschmiss
Flocken war am 10. Februar 2016 mit seinem Fraktionsaustritt seinem Rauswurf zuvorgekommen. Sein Ausschluss habe bereits zwei Mal auf der Tagesordnung der Fraktion gestanden, berichtete Flocken am Rande einer Sitzung der Bürgerschaft. „Jetzt aber wäre es so gekommen.“ Flocken gilt in der AfD als Vertreter des rechten Rands und hatte unter anderem Pegida-Gegner als „die neue SA“ bezeichnet. Der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Alexander Wolf, bestätigte damals, dass Flocken „einem Ausschlussverfahren zuvorgekommen ist“.
Am 27. April 2016 hielt Ludwig Flocken in der Bürgerschaft eine Rede über Salafismus, aus der die folgenden Zitate stammen:
„Lassen Sie uns keinen Respekt zeigen vor Intoleranz, Drohungen und Brutalität, keinen Respekt vor einem absurden Ausmaß an Frauenverachtung, vor Menschen, die ihre Frauen genital verstümmeln, als Müllsäcke verkleiden, vergewaltigen und die Vergewaltigten noch bestrafen und ermorden.“
„Lassen Sie uns keinen Respekt zeigen vor Menschen, die sich von Gottesgelehrten belehren lassen, wie sie ihre Frauen zu schlagen und ihre Babys sexuell zu missbrauchen haben.“
„Wir brauchen dem Herrenmenschenanspruch keinen Respekt zu äußern, besonders wenn er als Multikulturalismus verkleidet daherkommt und versucht, unseren Schuldkultus auszubeuten.“
„All dies sind keine Einseitigkeiten, kein Extremismus. Es stellt den Kern des Mohammedanismus dar, auf den sich auch die Salafisten berufen.“
„Nehmen Sie den Mut zusammen zu sagen: Wir mögen den Mohammedanismus nicht, wir vertrauen ihm nicht, wir respektieren ihn nicht. Die Gefühle der Mohammedaner sind uns bestenfalls egal. (…) Wir hoffen, dass ihr explodiert, und wenn nicht, dann hoffen wir, dass diese gottverdammte – wie ihr sagt – Religion zurückkehrt in die Wüste, aus der sie gekommen ist.“
Hintergrund der Auseinandersetzung sind Äußerungen Flockens, die seine Kritiker für rassistisch und fremdenfeindlich halten. Ebenfalls nicht tolerieren wollte die Fraktion laut Flocken, „dass ich zu Pegida gehe“. Seit dem Rauswurf aus der Fraktion sitzt der Bergedorfer Orthopäde als fraktionsloser Abgeordneter allein in der letzten Reihe der Bürgerschaft, blieb aber Parteimitglied.
Skandalrede in der Bürgerschaft
Einen Skandal provozierte Flocken am 27. April mit einer vor Menschenverachtung triefenden Rede über das, was er für Salafismus hält (siehe Kasten). Daraufhin wurde er von der Parlamentssitzung ausgeschlossen. Nach Angaben eines Bürgerschaftssprechers hatte es einen derartigen Vorgang im Hamburger Rathaus seit mindestens 20 Jahren nicht mehr gegeben. Die AfD-Fraktion distanzierte sich von ihrem Ex-Kollegen. „Die Rede von Herrn Flocken ist nichts, was ich als Fraktionsvorsitzender der AfD verteidigen könnte“, sagte damals Jörn Kruse.
Flocken verlangte auf telefonische Anfrage der taz zunächst eine Distanzierung von politischer Gewalt: „Vorher rede ich nicht mit Ihnen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?