Kaum Frauen in der Hamburger CDU: Unter Männern
Die Hamburger CDU kriegt ihre Männerlastigkeit einfach nicht in den Griff. Jetzt wird diskutiert, ob nicht jeder zweite Posten an eine Frau gehen sollte.
![CDU-Landeschef Roland Heintze wird nach seiner Wiederwahl im Juni 2016 von ausschließlich männlichen Kollegen beklatscht. CDU-Landeschef Roland Heintze wird nach seiner Wiederwahl im Juni 2016 von ausschließlich männlichen Kollegen beklatscht.](https://taz.de/picture/2484177/14/81112155.jpeg)
Mit dem jetzt veröffentlichten „Diskussionspapier: CDU Hamburg 2020“, erarbeitet von der Lenkungsgruppe Teilhabe unter Führung des Landesvorsitzenden Roland Heintze, soll die Repräsentanz von Frauen in wichtigen Gremien der Partei erhöht werden.
Nach dem Reißverschluss-Prinzip sollen Frauen und Männer je zur Hälfte im Landesvorstand, in Kreisvorständen oder als Delegierte auf Parteitagen vertreten sein. Auch die Wahllisten für den Bundestag, die Bürgerschaft und die Bezirksversammlungen sollen künftig paritätisch aufgestellt werden. Doch dieses Papier trifft umgehend auf die Kritik der Platzhirsche.
„So geht das nicht“, sagt ein Bürgerschaftsabgeordneter, der Vorschlag habe keine Chance. Mit dem Reißverschluss-Verfahren soll jeder zweite Posten mit einer Frau besetzt werden. Bislang orientiert sich Hamburgs CDU aufgrund der Bundesstatuten der Partei am Drittelmix – jeder dritte Platz soll demnach einer Frau gebühren. Schon diese Vorgabe wird aber regelmäßig unterlaufen.
Eklat im Dezember 2016
Zum Eklat kam es zuletzt auf einem Parteitag im Dezember 2016, als es um die Aufstellung der Liste für die Bundestagswahl 2017 ging. Die Bundestagsabgeordnete Herlind Gundelach, vier Jahre zuvor auf Listenplatz drei nominiert, wurde hinter vier Männern auf Platz fünf zurückgestuft. Als Gundelach ihre Rede zur Kampfkandidatur um Platz drei begann, ließ ein grinsender CDU-Mann auf den hinteren Bänken den Bügelverschluss seiner Bierflasche laut aufploppen. Die vier Männer auf den vorderen Listenplätzen haben ein Mandat in Berlin, die politische Karriere der früheren Wissenschaftssenatorin Gundelach ist hingegen zu Ende.
Für Parteichef Roland Heintze war die von prominenten CDU-Frauen initiierte öffentliche Debatte über eine Frauenquote schuld an dem Eklat: „Das hat uns nicht weitergebracht, es hat der Partei geschadet.“ „Parteischädigend ist es, lieber Roland, Frauen auszugrenzen“, kanzelte seine Stellvertreterin Birgit Stöver ihren Vorsitzenden auf dem Parteitag öffentlich ab: „Frauen, die glauben, nur mit Qualität überzeugen zu können, sind in dieser CDU auf dem Holzweg.“
Die Realität sieht so aus: Zwei der 20 Abgeordneten in der Bürgerschaft sind weiblich, alle sieben Kreisvorsitzenden sind Männer, drei der 14 Partei-Vizes sind Frauen. „Der Prozess hin zu einer Lösung muss weitergehen, das ist in der Partei auch Konsens“, sagt jene führende Christdemokratin, die nicht genannt werden will. Wie diese Lösung allerdings aussehen könnte, ist noch offen. Anfang Februar will der Landesvorstand mal wieder über das Thema sprechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören