■ Kauf- und Esstipps: Märkte und Abokisten
Wer frische Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau beziehen möchte, kann dies entweder im Bioladen in der Nachbarschaft tun (eine Liste von Naturkostläden findet sich im Internet unter www. naturkost.de), oder aber einen Öko-Wochenmarkt aufsuchen, sich regelmäßig eine Abo-Kiste liefern lassen oder einen Ausflug zu einem Biohof machen. Letzteres bietet sich an, wenn Stadtmensch den Bauer oder die Bäuerin direkt vor Ort kennenlernen und gleichzeitig ein paar Tiere begucken und ein wenig Landluft schnuppern möchte.
Folgende Öko-Wochenmärkte gibt es in Hamburg: Blankenese: Mi., 9.00 - 13.00 Uhr in der Blankeneser Bahnhofstraße; Eimsbüttel: Do., 14.00 - 18.00 Uhr, Bei der Apostelkirche; Harburg: Mi, 15.00 - 18.00 Uhr, Marktplatz; Niendorf: Fr. 9.00 - 12.30 Uhr, Tibarg; Nienstedten: Fr. 9.00 - 12.30 Uhr, Nienstedtener Marktplatz; Ottensen: Mi. 15.00 - 18.30 u. Sa. 9:30 - 14.00, Spritzenplatz; Rahlstedt: Do. 9.00 - 13.00 Uhr, Bahnhofs-Vorplatz; Rotherbaum: Mi. 9.00 - 13.00 Uhr, Schlüterstraße (Uni); Schenefeld, Di 14.00 - 18.00, Stadtzentrum Vorplatz; St. Georg: Fr. 9.00 - 13.00 Uhr, Carl von Ossietzky-Platz; Wandsbek: Do. 15.00 - 18.00 Uhr, Marktfläche Quarree; Winterhude: Fr. 14.30 - 18.30 Uhr, Winterhuder Marktplatz.
Eine Abo-Kiste mit regionalem und saisonalem Angebot an Obst und Gemüse sowie anderen Naturkostprodukten kann zum Beispiel bestellt werden beim Naturkost Abo Service, Tel.: 04532/26 08 07, beim Gut Wulfsdorf, Tel.: 04102/5 74 31, beim Gut Wulksfelde, Tel.: 040/60 748 41 oder bei der Gärtnerei Sannmann, Tel.: 040/737 121 33.
Biohöfe gibt es sowohl im Stadtgebiet Hamburg als auch im schleswig-holsteinischen Umland. Die Hamburger Höfe sind: Wohldorfer Hof, Herrenhausallee 37, 22397 Hamburg, Tel.: 6 07 29 00. Gärtnerei Sannmann, Ochsenwerder Norderdeich 50, 21037 Hamburg, Tel.: 7 37 22 62. Hof Eggers, Kirchwerder Mühlendamm 5, 21037 Hamburg, Tel.: 723 03 37. Hof Timmermann, Sülldorfer Kirchenweg 237, 22589 Hamburg, Tel.: 87 33 27. Hans-Jürgen Timmann, Neuengammer Hausdeich 145, 21039 Hamburg, Tel.: 723 12 96. Uwe und Petra Behncken, Süderquerweg 224, 21073 Hamburg, Tel.: 723 83 91. Gärtnerhof am Stüffel e.V., Stüffel 12, 22395 Hamburg, Tel.: 604 00 10. Schulungszentrum Hohenbuchen, Poppenbüttler Hauptstr. 46, 22399 Hamburg, Tel.: 602 07 33. Obsthof Pilarczyk, Kirchenaußendeichsweg 4, 21129 Hamburg, Tel.: 723 57 30. Jens-Peter Holm, Altengammer Elbdeich 242, 21039 Hamburg, Tel.: 723 57 30. Manfred Kotsch, Hassestr. 8, 21029 Hamburg, Tel.: 723 35 15. Für Schleswig-Holstein sei aufgrund der übergroßen Zahl an Biohöfen an die „Landesvereinigung Ökologischer Landbau Schleswig-Holstein und Hamburg“ verwiesen, die Adressen von Höfen vermitteln kann. Ansprechpartnerin ist Carola Ketelhodt, Tel.: 04322/75 94 0. nic
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen