piwik no script img

Kauder gegen Kauder„Es war ein kalter Putsch“

Dicke Luft bei den CDU-Brüdern Kauder. Es geht um Siegfrieds Kandidatur als unabhängiger Kandidat für die Bundestagswahl. Volker fordert Konsequenzen.

Ein Foto aus besseren Zeiten: Volker (l.) und Siegfried Kauder. Bild: dpa

BERLIN rtr | Der Familie von Unionsfraktionschef Volker Kauder steht vor der Bundestagswahl ein Bruderzwist ins Haus. Weil sein Bruder Siegfried im Wahlkreis Villingen-Schwenningen trotz seiner CDU-Mitgliedschaft als unabhängiger Direktkandidat antreten will, hat Volker Kauder ein Parteiausschlussverfahren gegen ihn gefordert.

„Er kandidiert gegen einen von der CDU aufgestellten Kandidaten und will gleichzeitig Parteimitglied bleiben“, sagte Volker Kauder der Saarbrücker Zeitung (Mittwochausgabe) laut Vorabbericht. „Unabhängig von Familienzugehörigkeiten muss ich klar sagen: Das geht nicht.“

Auf die Frage, ob er ein Parteiausschlussverfahren gegen seinen Bruder fordere, antwortete der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag: "Daran führt nach meiner Auffassung kein Weg vorbei." Er bedauere sehr, dass es so weit gekommen sei, sagte Kauder der Zeitung. Er habe versucht, mit seinem Bruder Siegfried zu sprechen, aber er habe ihn nicht erreichen können.

Siegfried Kauder ist derzeit im Bundestag Vorsitzender des Rechtsausschusses. Im November 2012 war er bei der Nominierung des Wahlkreis-Kandidaten zur Bundestagswahl nach parteiinternen Querelen unterlegen.

In Interviews warf er daraufhin seiner Partei vor, die Entscheidung gegen ihn sei auf undemokratischem Wege zustande gekommen. So sei zum Beispiel bei der Nominierungsveranstaltung eine Wahlurne nicht ausgezählt worden, sagte er dem Fernsehsender n-tv. „Es war im Endeffekt ein kalter Putsch.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • G
    gundi

    Das geht wirklich nicht - könnte ja fast schon eine Annäherung an Demokratie sein.

  • S
    spiritofbee

    So,So....Die Partei geht über die Familie?

     

    Wie passt das zusammen?

     

    Auf was müssen wir uns gefasst machen, sollte die CDU die Wahlen gewinnen?

  • D
    Desconocido

    In meinen Augen zeigt diese Debatte welch geistes Kind die Damen und Herren in der CDU/CSU sind. Die Partei hat gefälligst zu entscheiden wer in den Bundestag kommt, dem Wähler eine Alternative zur Parteienentscheidung zu liefern ist Teufelszeug und Grund für ein Parteiausschluss. Demokratie sieht mMn. anders aus.