Kauder-Nachfolger Ralph Brinkhaus: Der junge Mann von der Union
Mit Ralph Brinkhaus drängt die nächste Generation nach vorn. Bis zu seiner Kandidatur war der Sachpolitiker nicht als Flügelspieler bekannt.
Kauder, den brillanten Rhetoriker aus dem Badischen, kennt jeder. 13 Jahre lang war der 69-Jähriger Angela Merkels Gewährsmann, der die Fraktionsgemeinschaft mit der CSU zusammenhielt, die Abgeordneten auf Linie brachte und nötigenfalls gegen die anderen Fraktionen kofferte.
Niemand mag bezweifeln, dass auch der Nordrhein-Westfale Ralph Brinkhaus all das kann, immerhin ist er seit über vier Jahren einer von elf Vizefraktionschefs. Aber wer ist Brinkhaus überhaupt?
Der Steuerberater aus Gütersloh sitzt seit 2009 im Bundestag, seinen Wahlkreis hat er 2017 zum dritten Mal direkt gewonnen. Im Fraktionsvorstand, dem er seit 2013 angehört, kümmert er sich um die Themen Haushalt, Finanzen und Kommunalpolitik.
2010 wurde er in den Bundesfachausschuss Wirtschaft der CDU bestellt, dort leitete er die Arbeitsgruppe Finanzmarktregulierung. Sein Verhältnis zum damaligen Finanzminister Wolfgang Schäuble gilt als vertrauensvoll. Seit 2015 war Brinkhaus stellvertretender Vorsitzender des Bundesfachausschusses Finanzen, Wirtschaft und Energie, seit 2016 auch Vizechef der CDU Nordrhein-Westfalen.
Kein Flügelspieler
Sein Landesvorsitzender, der Merkelianer Armin Laschet, hatte sich gegen Brinkhaus ausgesprochen: „Es gibt keine Notwendigkeit, Kauder abzulösen“, hatte der CDU-Vizechef und NRW-Ministerpräsident schon vor Wochen gesagt. Das war deutlich.
Und dennoch. Nach dem als „Nahtoderfahrung“ empfundenen – und von Kauder nicht rechtzeitig eingehegten – Riesenkrach mit der CSU hat sich in der CDU/CSU-Fraktion nun eine Mehrheit gegen die ohnehin angekratzte Merkel gefunden. Schon die offen kommunizierte Bereitschaft von Ralph Brinkhaus zur Kandidatur war ein deutliches Signal an die „Chefin“: Der Nachwuchs drängt nach vorn.
Für die Kanzlerin ist der Wechsel an der Fraktionsspitze eine verpasste Chance. Merkel hätte einen jüngeren Nachfolger als Zeichen ihrer Reformbereitschaft verkaufen können. Zumal der Sachpolitiker Brinkhaus nicht als Flügelspieler bekannt ist, also weder gegen Merkel intrigiert noch ihr erklärter Fan ist. Seinen Macht- und Gestaltungswillen hat er nun aber eindrücklich demonstriert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München