Katja Husen ist tot: Sie war eine grüne Hoffnungsfigur
Katja Husen war Sprecherin der Grünen Jugend und Bürgerschaftsabgeordnete in Hamburg. Nun ist sie mit nur 46 Jahren nach einem Unfall gestorben.
Doch drei Unbekannte aus diesem Kreis verweigerten ihr die Gefolgschaft – in gleich zwei Wahlgängen. Es war für sie eine bittere Pille und, das ist nun klar, der letzte Akt in ihrer politischen Karriere gewesen: Am Dienstag ist Husen – gerade einmal 46-jährig – an den Folgen eines Radsportunfalls gestorben. Die Trauer in Hamburg darüber ist groß.
Einst galt sie vielen Linksgrünen als große politische Hoffnung – deutlich über Hamburg hinaus. Ihr politischer Aufstieg gelang noch im vergangenen Jahrhundert: 1998 wurde sie Bundessprecherin der Grünen Jugend. Da war die studierte Biologin erst ein Jahr in der Partei und brach etwa mit einem Brandbrief gegen Emma-Herausgeberin Alice Schwarzer einen Generationenkonflikt vom Zaun: Die traditionelle Frauenbewegung unterstelle jungen Frauen, sie würden mit ihrem Spaßfeminismus die ganze Bewegung lächerlich machen.
Doch vielmehr versuchten jüngere Feminist:innen, die verschiedenen sozialen Kämpfe miteinander zu verbinden: „Wir wollen mehr mit anderen gesellschaftlichen Gruppen machen – egal, ob das jetzt Arbeitslosenverbände oder Studis sind“, erklärte sie damals. „Emma ist da viel selbstbezogener.“
Vier Jahre lang saß Husen in der Bürgerschaft
Diese Lust an Konflikt und Debatte kam an, auch weil sie eine rasant gute Rednerin war: Als „echte Überraschung“ befand die taz 2004, dass die 28-jährige Husen auf dem Bundesparteitag der Grünen ihren Platz im Bundesvorstand ausgerechnet gegen ihre eigene Hamburger Landeschefin, die laut taz „Hardcore-Reala“ Anja Hajduk, verteidigte. Da saß Husen schon zwei Jahre in der Bürgerschaft und war gesundheitspolitische Fraktionssprecherin.
2008 schied sie aus der Bürgerschaft aus, blieb aber beruflich im Gesundheitsbereich: als Geschäftsführerin zweier Kliniken am Hamburger Universitätsklinikum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!