Katastrophenschutz in Deutschland: Atomunfall? Immer mit der Ruhe!
Nach dem GAU in Fukushima wurden deutsche Notfallpläne für eine Reaktorkatastrophe überarbeitet. Umgesetzt wurden sie bis heute nicht.
Der Katastrophenschutz scheint der Regierung wichtig zu sein. Am Mittwoch hat das Kabinett das umstrittene Zivilschutzkonzept verabschiedet: Die Bevölkerung soll sich unter anderem mit privaten Vorräten für Notfälle wappnen. Wenig Eile hat die Politik aber in einem anderen Bereich des Katastrophenschutzes: dem Schutz der Bevölkerung bei Atomunfällen.
Dass es ein Problem gibt, ist seit über fünf Jahren bekannt. Die Grundlage für die bisherigen Planungen ist die Atomkatastrophe in Tschernobyl. Die Kernschmelze im japanischen Fukushima 2011 aber verlief anders. Zwar wurde in Fukushima weniger Radioaktivität freigesetzt als in Tschernobyl – aber über einen deutlich längeren Zeitraum. Die Radioaktivität verbreitete sich darum über einem sehr großen Gebiet.
Das zuständige Bundesamt für Strahlenschutz reagierte damals schnell und ließ überprüfen, welche Auswirkungen ein Unfall mit einem ähnlichen Verlauf in Deutschland haben könnte, wie Wolfram König sagt, der Präsident des Amts. Das Szenario lag ein halbes Jahr später vor.
Die Ergebnisse: Auch 20 Kilometer vom Unfallort entfernt – und nicht nur 10, wie bis dahin angenommen – kann eine Evakuierung notwendig sein. Und die flächendeckende Einnahme von Jodtabletten, die die Aufnahme von radioaktivem Jod verhindern sollen, ist nicht nur bis zu 25 Kilometer, sondern auch noch in 100 Kilometer Entfernung notwendig.
Was wäre dann in Landshut?
Danach aber verging viel Zeit. Nach zweieinhalb Jahren legte die vom Bundesumweltministerium eingesetzte Strahlenschutzkommission die Radien neu fest, in denen nach einem Atomunfall Katastrophenschutzmaßnahmen greifen. Ein weiteres Jahr später wurden die kompletten Rahmenempfehlungen gebilligt, was im Katastrophenfall geschehen soll. Doch umgesetzt werden die neuen Vorgaben bis heute nicht.
Von den Veränderungen betroffen ist etwa die bayerische Stadt Landshut, rund 15 Kilometer entfernt vom Atomkraftwerk Isar 2, das 2022 als einer der letzten Reaktoren vom Netz gehen soll. Nach den alten Plänen muss im Fall einer Atomkatastrophe nur ein kleiner Teil der dort lebenden Menschen evakuiert werden. Die neuen Vorgaben besagen hingegen, dass sämtliche 250.000 BewohnerInnen der Stadt und der umliegenden Orte im Landkreis innerhalb von 24 Stunden evakuiert werden müssten – inklusive mehrerer Kliniken und eines großen Gefängnisses. Wie das gehen soll, weiß niemand.
Die Notfallpläne sind nicht umgesetzt. Immerhin hätten die Deutschen genug Wasser im Haus
Das bayerische Innenministerium habe erst Anfang des Jahres konkrete Vorgaben für die Kommunen verabschiedet, sagt Harald Hohn, der für den Katastrophenschutz in Landshut zuständig ist. Deshalb seien die Evakuierungspläne noch nicht angepasst worden. „Ziel ist es, dass das bis Ende 2016 abgeschlossen ist.“ Auch wie die Evakuierung konkret ablaufen soll, ist offen. Die bisherigen Pläne gingen davon aus, dass 80 Prozent der Menschen die Region mit dem Auto verlassen, heißt es aus der Landshuter Pressestelle. Ob das unter den neuen Vorgaben realistisch wäre und es kurzfristig genug Busse für die übrige Bevölkerung gäbe – das wird noch geprüft.
Keine Vorgaben vom Land
Noch weniger passiert ist im niedersächsischen Hameln, etwa 10 Kilometer entfernt vom AKW Grohnde. Auch hier muss nach den neuen Empfehlungen der gesamte Landkreis mit 175.000 EinwohnerInnen evakuiert werden können. Dafür gibt es noch nicht mal Vorbereitungen. Es gebe noch keine Vorgaben vom Land, sagt Harald Menzel, der für den Katastrophenschutz zuständig ist. Die alten Vorgaben sehen nur eine Evakuierung von 5.000 Menschen vor.
Wann sich das ändert, ist offen. Die Kommunen sollten „absehbar“ entsprechende Hinweise bekommen, teilt das niedersächsische Innenministerium von SPD-Minister Boris Pistorius auf Anfrage mit. Die bisherigen Planungen für den Katastrophenschutz böten „bereits einen guten Schutz vor den Auswirkungen eines kerntechnischen Unfalls“. Das Ministerium stellt sich damit gegen die Experten der Strahlenschutzkommission.
Wer hat Angst vor Mecklenburg-Vorpommern? Bei der Landtagswahl will die AfD stärkste Kraft werden. Rückt das Land weiter nach rechts? Eine Sonderausgabe zu Stimmung, Sorgen und Sehnsucht im Nordosten lesen sie in der taz.am wochenende vom 27./28. August. Außerdem: Überforderte Rettungsdienste, Polizei im Dauereinsatz – unterwegs in Uganda auf dem gefährlichsten Highway der Welt. Und: Gottestdienst am Autoscooter, Seelsorge am Popcornstand. Ein Gespräch mit der Pfarrerin einer SchaustellerInnen-Gemeinde. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Doch mit der Verzögerung steht Niedersachsen nicht allein. Der Bundesregierung lägen nur aus Bayern und Schleswig-Holstein Zeitplanungen „für die Umsetzung der aktuellen Empfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen“ vor, antwortete das Umweltministerium im März auf Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (Grüne). Die kommentiert: „Wenn es in diesem Tempo weitergeht, ist der überarbeitete AKW-Katastrophenschutz erst dann praxistauglich, wenn unsere letzten Meiler abgeschaltet werden.“
Und selbst wenn die Behörden die neuen Vorgaben eines Tages umgesetzt und die logistischen Voraussetzungen für Massenevakuierungen geschaffen haben, ist offen, ob die betroffenen Menschen rechtzeitig erfahren, dass sie sich in Sicherheit bringen müssen.
Testlauf im Jahr 2013
Denn das Bundesumweltministerium darf Warnungen nur herausgeben, nachdem es sich mit den Bundesländern abgestimmt hat. In einem Testlauf 2013 zogen sich die Telefonkonferenzen so lange hin, dass die Behörden die erste Warnung erst herausgegeben hätten, nachdem die radioaktive Wolke schon vorbeigezogen war.
Damals wurde angeregt, die Pflicht zur Anhörung der Länder zu streichen. Passiert ist das bis heute nicht. Das Strahlenschutzvorsorgegesetz gilt unverändert; einen Termin für die Novellierung gebe es nicht, heißt es aus dem Umweltministerium.
Dank der in dieser Woche verabschiedeten Empfehlungen zur Vorratshaltung hätten die Menschen nach einem Atomunfall aber wenigstens genug Wasser im Haus.
Leser*innenkommentare
Joseph Tannhuber
Bei solchen Evakuierungsplänen muss ich sowieso etwas schmunzeln. Die radioaktive Wolke aus Tschernobyl hat sich in großen Höhen innerhalb weniger Stunden um die gesamte Nordhalbkugel verteilt. Einige Regionen in Schweden haben damals mehr vom Fallout abbekommen als manche Ortschaft in unmittelbarer Nähe des Unglücksreaktors, weil es in Lappland in jenen Tagen geregnet hat. Zum Glück regnet es in Deutschland nur selten.
BIWAANAA Oberpfalz
Was kann man dazu noch sagen? Mehr als einen sarkastischen Kommentar? Ja!, sage ich unerschütterliche AktivistIn, denn wir müssen dranbleiben und von unten etwas zu bewegen versuchen, weil von oben geht nichts, das zeigt auch dieser Bericht der TAZ.
Aus diesem Grund, schlossen wir, http://www.biwaanaa.de, uns Brigitte Artmanns Aufruf etwas zu bewegen an, mit unserem Offenen Brief – an Landrat, Oberbürgermeister; Katastrophenschutz bei Gefahr von radioaktiver Verseuchung – Bevorratung von Jodtabletten vor Ort.
Zur Laufzeitverlängerung der Alt-Meiler in Dukovany, Cz hat Brigitte Artmann - http://www.nuclear-transparency-watch.eu und Begründerin der Aarhus Konvention Initiative http://www.aarhus-konvention-initiative.de - nun zwei Beschwerden geschrieben. Eine an das Espoo-Implementationskomitee, das zwischenstaatliche Beteiligung regelt. Und eine an das Aarhus Komitee für die Öffentlichkeitsbeteiligung..." http://aarhus-konvention-initiative.de/eulaufzeitverlaengerung-dukovany/)
Dukovany ist auch Thema bei der diesjährigen Temelinkonferenz http://bewegung.taz.de/termine/6-temelin-konferenz-2016. Ein Interessanter TAZ-Artikel hierzu: http://www.taz.de/!5078590/
Die verflixte Schweißnaht.
Wer, wie wir, immer noch nicht ganz resigniert hat, sollte sich doch auch entschließen, hier von unten Bewegung reinzubringen.
34970 (Profil gelöscht)
Gast
@BIWAANAA Oberpfalz Schau mir das mal an. Danke schonmal.
BNI
Ist ja wieder typisch Politiker. So lange diskutieren, bis alles vorbei ist. Es muss erst wieder etwas passieren, oder?
34970 (Profil gelöscht)
Gast
Und wenn schon. Wird mit Hilfe von Harzern und Obdachlosen die eh keiner mehr will und auch keiner vermisst ein bischen Erde weggeräumt, der Staub vom Boden gekratzt, dann ein paar Rentner in die Zone zurückgeschickt und schon ist alles wieder in Butter. Nur noch an den Grenzwerten schrauben und keiner kann sich dann mehr beschweren. Warum auch? "Strahlung ist ja natürlich", "gibs doch überall". Und "in Hiroshima leben doch auch wieder Menschen." Und wer weiß...vlt darf dann auch otto normal Bürger endlich mal im mollig warmen Abklingbecken schwimmen.