Karuna Zeitdruck: Bücher von Straßenkids
Die Produkte des Karuna Verlages: In den vergangenen fünf Jahren sind vierundzwanzig Ausgaben des Straßenmagazins Zeitdruck entstanden. Die jungen AutorInnen schrieben über Themen wie Sucht, Leben und Tod, Haft und Freiheit, Arm und Reich, heiße Köpfe und kalte Füße. Zudem wurden regelmäßig Prominente aus Politik und Kultur gebeten, sich zu aktuellen Themen zu äußern.
Unter dem Titel „Suchen tut mich keiner“ ist 1996 das erste Buch erschienen, das nicht über, sondern von Straßenkindern geschrieben wurde. Vierzig Straßenkinder erzählen in ihren Worten vom Weglaufen. „Das Buch sollte zur Pflichtlektüre für alle Eltern und Politiker erklärt werden“, forderte Unicef-Deutschland.
Im zweiten Buch „Wenn das Leben uns scheidet“ (1998), herausgegeben von der Journalistin Barbara Leitner, kommen Eltern von Straßenkindern zu Wort. 1998 erschien „Herr Alp und die Träume“, eine Sammlung von Märchen, die von Straßenkindern aus ganz Deutschland aufgezeichnet wurden. In vierzig Geschichten widerspiegeln sich die Träume und das alltägliche Drama der Jugendlichen. Der Schriftsteller Stephan Heym begrüßte die Initiative des Verlages, diese Märchen zu veröffentlichen und damit den Jugendlichen zu helfen.
Eben erschien eine vierbändige Edition: „Die Wildgans“ von Inka, „Die unglaubliche Geschichte“ von ZorA, „Terror und Taugenix“ von Snoopy und „Tränen und Regentropfen“ von verschiedenen Autoren. Darin erzählen Junge Ein- und Aussteiger von ihren ganz normalen Chaos in Geschichten, Versen, Collagen und Notaten. Der Jugendbuchautor Benno Pludra schreibt im Vorwort: „Nun ist aber sicher, wer Bordsteinkantengeschichten schreibt, muss Mut haben gegen sich selbst, nicht aufzugeben, wenn die Wahrheit schwierig wird.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen