Kartenverkauf für die Filmfestspiele: Berlinale-Fans im siebten Himmel
Die gute Nachricht: Am Dienstag gab es fast keine Schlangen an den Vorverkaufsstellen für die Berlinale: Die schlechte Nachricht: Das war ein Ausnahmetag.
So sieht das Paradies für Berlinale-Fans aus. Die Karteninteressenten betreten den roten Teppich der Vorverkaufsstellen in den Potsdamer Platz Arkaden. "Kommen Sie auch zu mir", ruft eine Verkäuferin aus dem Schalterhäuschen. Wartezeit: keine.
Einen Tag lang ist dieses Paradies Wirklichkeit: Am Dienstag um zwölf Uhr stehen an den Ticketschaltern in den Arkarden nicht mehr als zehn Besucher. Am Tag zuvor beim Verkaufsstart hatten viele Fans mehr als eine Stunde lang angestanden, manche waren schon Stunden vor Öffnung der Schalter gekommen.
Was ist passiert? Tickets für die Filme gibt es meist drei Tage im Voraus, seit Montag sind zudem Karten für alle Sonderveranstaltungen zu erhalten und für den Zuschauertag am letzten Sonntag. Deswegen der Andrang. Am Dienstag hingegen gab es vor allem Tickets für Donnerstag neu im Angebot, den ersten offiziellen Tag des Festivals. Und da laufen nur wenige Filme.
Eva Schreiner und Cora Printer gehören zu den wenigen, die trotzdem zum Potsdamer Platz gekommen sind. Die beiden jungen Frauen haben sich viel vorgenommen. Acht Filme möchten sie während des zehntägigen Filmfests sehen, hauptsächlich Dokumentarfilme. "Die Filme, die im Wettbewerb laufen, können wir uns nachher auch im Kino ansehen", erklärt Eva Schreiner. Ihre Freundin fügt hinzu: "Wir wollen seltene, nicht so bekannte Filme sehen." Für die begehrten Premierenkarten hätten sich die jungen Frauen morgens nicht angestellt. "Für so was haben wir keine Zeit." Der Vorverkauf startet täglich um zehn Uhr.
Für viele Filmfans ist der Andrang auf die Tickets jedes Jahr ein frustrierendes Erlebnis. Auch für Friederike Augart: Sie hatte am Montag versucht, Karten für einen Film in der besonders begehrten Kategorie Wettbewerb zu bekommen. "Zwei Stunden habe ich gewartet, dann hatte ich keine Lust mehr." Sie ist froh, dass es am Dienstag so ruhig ist: "Jetzt kann ich mir in Ruhe überlegen, welche Filme ich noch sehen möchte."
Die 24-Jährige hofft, dass es auch am heutigen Mittwoch so leer ist. Da möchte sie sich Karten für einige Filme am Freitag kaufen. Das ist sehr unwahrscheinlich, entgegnet eine Kartenverkäuferin. "Sobald es Kinokarten für die Wettbewerbsfilme am Freitag und am Wochenende gibt, wird die Schlange wieder bis zur Tür reichen." Janina Trebing
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!