Kartellamt erlaubt Deal mit Funke: Springer als Geldhaus
Damit der Programmzeitschriften-Verkauf klappt, sollen diese an den Verlag Klambt gehen – bezahlt mit einem Darlehen von Springer.
BERLIN taz | Eines der größten Geschäfte auf dem deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt steht kurz vor dem Abschluss. 920 Millionen Euro, so viel lässt sich die Funke Mediengruppe den Kauf diverser Tageszeitungen, Frauenzeitschriften und Programmhefte von Axel Springer kosten. Damit der Essener Verlag diese Summe überhaupt stemmen kann, war Springer großzügig: 660 Millionen sollen bei Vollzug des Geschäfts fließen, den Rest – immerhin 260 Millionen Euro – bekommt Funke als Darlehen vom Verkäufer selbst.
Doch während die Übernahme der Zeitungen Hamburger Abendblatt und Berliner Morgenpost sowie der Frauenzeitschriften recht flott vom Bundeskartellamt durchgewinkt wurde, hakte es bei den Programmheften Hörzu, Funkuhr, TV Digital und TV Neu. Denn Funke besitzt bereits zehn Programmzeitschriften. Die Kartellhüter befürchteten, dass durch die Übernahme ein Oligopol aus nur noch drei ernsthaften Konkurrenten (Bauer, Burda, Funke) in diesem Segment entstünde.
Also wollte Funke mehrere Titel an die Mediengruppe Klambt weiterreichen. Dafür wollten Funke und Springer gemeinsam Klambt das nötige Geld leihen. Das gefiel dem Kartellamt jedoch nicht, denn Funke hätte so weiter ein Durchgriffsrecht auf die Programmtitel gehabt.
Nun könnte laut Handelsblatt eine Lösung gefunden worden sein: Springer allein leiht demnach Klambt drei Viertel der Kaufsumme, die die Wirtschaftszeitung auf 40 Millionen Euro für insgesamt acht Titel schätzt. 30 Millionen würde sich Klambt demnach von Springer borgen. Funke gebe nichts dazu.
„Auf Bedenken eingegangen“
Bei den von Klambt zu erwerbenden Titeln soll es sich um die drei von Springer kommenden Zeitschriften Funkuhr, Bildwoche und TV neu sowie um die bisherigen Funke-Blätter TV 4 Wochen, TV 4x7, TV piccolino plus, Die 2 und Super TV handeln. Klambt, das sich bisher hauptsächlich um Garten-, Frauen- und Backtitel kümmert, würde aus dem Stand knapp 10 Prozent Marktanteil im Segment der Fernsehzeitschriften gewinnen.
Das Bundeskartellamt hat bereits signalisiert, dem neuen Vorschlag zustimmen zu können: „Die beiden Verlagshäuser sind auf unsere Bedenken eingegangen“ und hätten an den entscheidenden Stellen nachgebessert, teile Behördenchef Andreas Mundt mit. Die endgültige Entscheidung soll bis Ende April fallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten