Karstadt in Not: Wühlen am runden Tisch
Der angeschlagene Eigentümer Arcandor lässt nichts unversucht. Neben der Staatsbürgschaft beantragt er als Rettungsbeihilfe 437 Millionen Euro Kredit.
BERLIN taz | Jetzt geht es Schlag auf Schlag bei Arcandor: Am Donnerstagabend teilte der Karstadt-Eigentümer mit, dass er einen Rettungsbeihilfe-Kredit über 437 Millionen Euro für die nächsten sechs Monate beantragt hat. Am Freitagnachmittag hatte Wirtschaftsstaatssekretär Walther Otremba dann mit Vertretern von Gläubigern, Eigentümern und des Arcandor-Konkurrenten Metro AG zu einem runden Tisch geladen. Ergebnisse wurden nicht vor Redaktionsschluss erwartet.
Am wahrscheinlichsten scheint eine mit staatlichen Krediten unterstützte privatwirtschaftliche Lösung, bei der Arcandor seine Karstadt-Warenhäuser mit den Kaufhof-Filialen der Metro zusammenlegt. Nach den Plänen von Metro-Chef Eckhard Cordes würden dabei rund 160 Kaufhäuser beider Marken übrigbleiben, 40 müssten verkauft und rund 5.000 Vollzeitstellen abgebaut werden. "In den Innenstädten bliebe mit Metro nur noch ein Kaufhausanbieter mit unbeschränkter Marktmacht übrig", kritisiert jedoch der Bremer Ökonom Rudolf Hickel. Ordnungspolitisch sei das eher ein "Sündenfall" als staatliche Hilfen.
Arcandor braucht bis zum 12. Juni eine Refinanzierung für auslaufende Kredite über 650 Millionen Euro. Sonst drohen Zahlungsunfähigkeit - und womöglich Überschuldung. Einem Bericht des Handelsblatts zufolge soll das Eigenkapital statt der bislang genannten 1,2 Milliarden nur noch 177 Millionen Euro betragen. Bei Arcandor wollte man das nicht bestätigen. Aktuelle Zahlen sollen am 18. Juni veröffentlicht werden.
Der Konzern hat bereits eine Staatsbürgschaft über 650 Millionen Euro aus dem Deutschlandfonds beantragt, der für Unternehmen gedacht ist, die durch die Finanzkrise in Nöte geraten sind. Die Bundesregierung glaubt jedoch nicht, dass Arcandor die Kriterien erfüllt. "Wenn ein Unternehmen schon im vorigen Juli in Schwierigkeiten war, kann man heute nicht sagen, die Schwierigkeiten kommen aus der Finanzkrise", sagte CDU-Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Geschäftszahlen des Konzerns vom letzten Sommer zeigen diese "Schwierigkeiten" allerdings nicht. Im Zwischenbericht des Geschäftsjahrs 2007/8 wies Arcandor zum 30. Juni 2008 einen operativen Gewinn von 203,7 Millionen Euro aus, zweieinhalbmal so viel wie ein Jahr zuvor.
Den Weg über die Rettungsbeihilfe hatten SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier und CSU-Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg als Alternative empfohlen. Sie kann generell an "Unternehmen in Schwierigkeiten" vergeben werden. Die EU-Kommission macht hier allerdings besonders strenge Auflagen. So müssen sich große Unternehmen zur Hälfte an den Kosten der Umstrukturierung beteiligen. Branchenkenner gehen davon aus, dass Arcandor 30 Prozent seiner Kapazitäten und Arbeitsplätze abbauen müsste. Deutlich mehr, als Eicks Sanierungskonzept vorsieht: Der Arcandor-Chef plant, 11 Warenhäuser sowie die Quelle-Technikcenter und -Shops in eine eigene Gesellschaft auszugliedern. Davon wären 12.500 der 68.000 Arcandor-Vollzeitstellen betroffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld