piwik no script img

Karstadt am Berliner HermannplatzEs muss nicht immer glänzen

Jonas Wahmkow
Kommentar von Jonas Wahmkow

Am Hermannplatz interessiert sich jetzt das Denkmalamt für das Karstadt-Gebäude. Es ist auch höchste Zeit für eine Wertschätzung von Nachkriegsbauten.

Zurückhaltender Glanz: Karstadt-Gebäude am Hermannplatz Foto: picture alliance/dpa/Britta Pedersen

I st das ein Denkmal oder kann das weg? Über diese Fragen streiten sich gerade das Landesdenkmalamt und das Immobilien-unternehmen Signa. Der österreichische Investor will das Karstadtgebäude am Hermannplatz aufwendig umbauen und erweitern. Nun meldete das Landesdenkmalamt Bedenken gegen die Umbau-Pläne an: Der bestehende Gebäudekomplex, ein eher unscheinbarer Funktionsbau aus den 50er Jahren, sei ein schützenswertes Baudenkmal. Obwohl noch unklar ist, wer sich am Ende durchsetzt, zeigt der Fall: das architektonische Erbe der Nachkriegszeit muss besser vor den Interessen privater In­ves­to­r:in­nen geschützt werden.

Signa plant, das Gebäude nach dem Vorbild des monumentalen historischen Vorgängers von 1929 wiederherzustellen, mitsamt Art-Deco-Fassade und zweier 60 Meter hoher Türme. Die SS sprengte damals in den letzten Kriegstagen das damals größte Kaufhaus Europas, übrig blieb nur ein Gebäudefragment, das heute immer noch erhalten ist. An dieses Fragment baute der Architekt Alfred Busse den Karstadt wieder auf: deutlich kleiner und eher zurückhaltend statt monumental. Über die Jahre wurde der Bau immer wieder erweitert, der zurückhaltende Charakter blieb.

Doch mit dem Understatement der Nachkriegsjahre lässt sich nur schwer Geld verdienen. Je spektakulärer, größer und einzigartiger ein Immobilienprojekt ist, desto einfacher lassen sich Geld­ge­be­r:in­nen finden, die frisches Kapital für neue Bauprojekte investieren, mit denen sich wiederum neues Kapital anziehen lässt. Klar, dass Signa deshalb das Maximum herausholen will, indem es den historischen Vorgänger wieder aufbaut, anstatt das eher unspektakulären Bestandsgebäude einfach nur zu sanieren.

Platz machen für profitablen Neubau

In vergleichbaren Fällen hat die Nachkriegsarchitektur bislang oft den Kürzeren gezogen. Im Gegensatz zur Gründerzeitbebauung aus der Kaiserzeit gilt sie als hässlich und wenig schützenswert. Viele Gebäude, wie das 1967 errichtete Pressehaus Constanze in der Kurfürstenstraße, wurden in den letzten Jahre ohne viel Aufsehen abgerissen, um Platz für profitablere Neubauten zu machen.

Dabei sind Nachkriegsbauten für In­ves­to­r:in­nen doppelt attraktiv. Zum einen lassen sich mit Neubauprojekten enorme Wertsteigerungen erzielen, zum Anderen gibt es in den wenigsten Fällen Widerstand aus der Politik oder Zivilgesellschaft.

Dass Signas Karstadt-Rekonstruktion am Hermannplatz derart starken Gegenwind bekommt, dürfte weniger an der Architektur des Gebäudes liegen als an de Befürchtung, die geplante Monumental-Architektur würde die Spekulationsspirale in der ohnehin schon stark von Gentrifizierung betroffenen Gegend weiter anheizen.

Dabei sind Nachkriegsimmobilien alles andere als architektonisch wertlos: Auch sie erzählen die Geschichte der Stadt, des Wideraufbaus und der Zerstörung durch den Krieg. In den für heutige Geschmäcker klobigen Fassaden spiegelt sich der damalige Zeitgeist wieder, in dem Gebäude in erster Linie nach den Bedürfnissen der Menschen designt wurden und nicht um in den Hochglanzbroschüren der Immobilienunternehmen gut auszusehen.

Deshalb ist es höchste Zeit, den Denkmalschutz von Nachkriegsgebäuden ernstzunehmen. Gewinnen würden alle, außer die Spekulant:innen: Bezahlbarer Wohnraum und Gewerbefläche bliebe erhalten, die architektonische Identität der Stadt würde gewahrt werden und Millionen Tonnen Kohlenstoff, die für die Produktion der Baumaterialien der opulenten Neubauten benötigt werden, im Boden bleiben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Jonas Wahmkow
Redakteur für Arbeit und Soziales im Berlin Ressort.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Hm. Die These, dass in den Fünfzigerjahren, der verstockten Adenauerzeit, "Gebäude in erster Linie nach den Bedürfnissen der Menschen designt wurden", ist schon ein bisschen rührend. Alfred Busse, der Architekt des Eckgebäudes zur Hasenheide, war offenbar Mitarbeiter der Karstadt-Bauabteilung und als solcher - Achtung, hier wird´s ironisch - der Erfüllung menschlicher Bedürfnisse in hohem Maße verpflichtet.



    Im Ernst: Das ist doch ganz offensichtlich ein uninspiriertes, total verbautes, alle zehn Jahre verschlimmbessertes Beispiel ödester Kaufhausarchitektur.

    • @Achim Kniefel:

      Interessant wäre auch zu erfahren, in welcher Ära denn (später, früher?) Kaufhäuser nicht nach den Bedürfnisssen der Menschen designt worden sein sollen - und wie diese aussehen.

      Im vorliegenden Fall wäre aber vor allem mal zu fragen, ob die bekämpften Signa-Pläne denn überhaupt noch so dolle Chancen auf Verwirklichung haben; diese Liste hier www.rtl.de/cms/gal...stand-5026104.html , zugebenermaßen nicht die allerneuste in dieser ungewissen Angelegenheit, lässt fragen, ob hier demnächst überhaupt noch ein gentrifizierungsfgefährdenendes Karstadt-Kaufhaus existieren wird.

  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier wieder zwei 60 Meter hohe Türme wiederaufgebaut werden gegenüber Baumarkt, Bowlingbahn und McDonalds. Benko und Signa sind Prototypen des Raubtierkapitalismus, ihnen wird man wenig Vertrauen entgegenbringen können.

  • Das bestehende Gebäude ist nicht vielmehr als ein Stumpf des ehemaligen. Es muss zwar nicht alles glänzen, jedoch sollte an dieser Stelle der alte Glanz wieder hergestellt werden.