Karlsruhe zu hessischem Polizeigesetz: Polizei-KI wird etwas eingeschränkt
Das Bundesverfassungsgericht beanstandet das hessische Polizeigesetz, lässt aber eine Neuregelung zu. Bis Herbst hat die Landesregierung dafür Zeit.
Seit 2017 nutzt das schwarz-grün regierte Hessen eine Software der CIA-nahen US-Firma Palantir zur Abwehr künftiger Gefahren. Im Original heißt die Software „Gotham“, in Hessen lautet der Name „Hessendata“. Eine Norm im hessischen Polizeigesetz erlaubt seit 2018 diese „automatisierte Datenanalyse“. In Hamburg und NRW gibt es ähnliche Normen, die aber nur in NRW auch genutzt werden. Bayern hat mit Palantir bereits ebenfalls einen Vertrag geschlossen. Andere Bundesländer können und wollen sich dem Vertrag anschließen.
Hessendata erlaubt eine schnelle Analyse von Informationen und Zusammenhängen. Wer kennt wen? Wer war wann wo? Dabei werden keine neuen Daten erhoben, sondern nur die Daten genutzt, die bei der hessischen Polizei bereits vorliegen. Ermittler:innen müssen nicht mehr sieben Datentöpfe abfragen und dann die Treffer zusammenführen, das macht nun Hessendata.
Rund 14.000 Mal pro Jahr wird das Programm genutzt. Die von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) koordinierten Kläger:innen (darunter die taz-Journalistin Katharina Schipkowski) hielten die polizeigesetzlichen Regelungen für unverhältnismäßig. Ihre Verfassungsbeschwerde hatte nun Erfolg.
Das Gericht stellt Verhältnismäßigkeit infrage
Auch wenn nur Daten analysiert werden, die bereits bei der Polizei vorhanden sind, werteten die Richter:innen dies als Eingriff in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, weil die Polizei so neue Erkenntnisse gewinnen kann. Entscheidende Frage war, ob dieser Eingriff zu rechtfertigen ist.
Die Richter:innen halten das grundsätzlich für möglich. Schließlich fallen bei Ermittlungen zu Terror und Organisierter Kriminalität immer mehr Daten an, die nur noch automatisiert und nicht mehr manuell ausgewertet werden können. Entscheidend war wie stets bei staatlichem Handeln die Verhältnismäßigkeit.
Je problematischer ein Eingriff, desto konkreter muss die Gefahr und desto wichtiger das bedrohte Rechtsgut sein, so der Karlsruher Maßstab. Besonders problematisch seien Maßnahmen, die fehlerträchtig sind und die Gefahr von Diskriminierungen mit sich bringen oder die Persönlichkeit tief ausforschen. Problematisch sei auch, wenn softwaregestützte Verknüpfungen überhaupt nicht nachvollzogen werden können, wie etwa bei selbstlernenden Systemen der künstlichen Intelligenz.
Es gehe nicht um Praxis, sondern Möglichkeit des Eingriffs
All das wird vom Bundesverfassungsgericht aber nicht verboten, sondern an das Vorliegen einer „konkretisierten Gefahr für besonders gewichtige Rechtsgüter“ gebunden. Dieser Anforderung wird das hessische Polizeigesetz aber nicht gerecht. „Die Befugnisse lassen die automatisierte Verarbeitung unbegrenzter Datenbestände mittels rechtlich unbegrenzter Methoden zu“, kritisierten die Richter:innen und erklärten die entsprechende Norm daher für verfassungswidrig.
Dass derzeit weder künstliche Intelligenz eingesetzt noch das gesamte Internet ausgewertet wird, rette die Norm nicht, denn es gehe nicht um die Praxis, sondern um die „Möglichkeit“ des Eingriffs. Hessendata kann in begrenzten Ausnahmefällen noch bis 30. September genutzt werden. Spätestens bis dahin muss der hessische Landtag eine Neuregelung beschließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?