Karl-Heinz Hansen gestorben: Ein moralischer Rigorist
Die Fraktionsdisziplin hat er missachtet, war friedenspolitisch aktiv und musste die SPD verlassen. Hansen wurde 87 Jahre alt.
Schon lange war es still geworden um Karl-Heinz Hansen, jenen unbeugsamen Linken, der sich skandalöserweise auch im Bundestag treu geblieben war. Als „moralischen Rigoristen“ charakterisierte er sich selbst einmal. Als „Wirrkopf“ titulierte ihn der seinerzeitige SPD-Bundeskanzler Helmut Schmidt. Ihm solle man „ein Stuhlbein über den Kopf hauen“, forderte ein Fraktionskollege.
Mehr als drei Jahrzehnte ist es her, dass Hansen die Schlagzeilen der bundesdeutschen Presse beherrschte. Damals, am 13. Dezember 1981, wurde er aus der SPD ausgeschlossen. Damit endete eine Parteikarriere, die so gar nicht der sozialdemokratischen Norm entsprach. „Mich hat gewundert, dass die nicht früher was gemacht haben“, kommentierte er später.
Hansen, geboren in Linderhofe im Kreis Lippe, trat 1961 in die SPD ein. Seit 1969 gehörte der frühere Lehrer dem Bundestag an. Was ihn auszeichnete: Unter Missachtung der Fraktionsdisziplin stimmte er gegen alles, was seinen Überzeugungen widersprach. Das war schon unter der Regierung Brandt nicht wenig. Unter Helmut Schmidt blieb dann kaum etwas, dem Hansen noch hätte zustimmen können. Ob Vermögensteuergesetz zugunsten der Reichen, Berufsverbote für Linke oder „Antiterrorgesetze“ – die SPD-Fraktion war dafür, Hansen votierte dagegen.
Er griff die Rüstungsgeschäfte der sozialliberalen Regierung an und kritisierte scharf deren unehrlichen Umgang mit der NS-Vergangenheit. Sein Widerstand gegen den Nato-Doppelbeschluss, der die Stationierung weiterer Atomraketen in Deutschland vorsah, brachte das Fass zum Überlaufen. Die SPD schmiss ihren Bundestagsabgeordneten Hansen raus. Er würde alles wieder so machen, sagte er einmal.
Mit den „Demokratischen Sozialisten“ baute er eine eigene Partei auf – und scheiterte. Auch sein Engagement für die DKP-nahe „Friedensliste“ war nicht von Erfolg gekrönt. Ende der 80er Jahre zog sich Hansen aus der Politik zurück. Er konzentrierte sich auf seine historischen Studien, bezog vereinzelt in Artikeln Stellung. Nur manchmal tauchte er noch auf Veranstaltungen auf. Er sympathisierte mit der PDS, später der WASG und der Linkspartei.
Am 22. Juli ist Karl-Heinz Hansen mit 87 Jahren gestorben. Am Dienstag wurde er in Bremen beigesetzt. Bis zu seinem Tod bezeichnete er sich als „demokratischer Sozialist“. Wobei er stets hinzufügte, dass sei „natürlich eine Tautologie.“ Denn schließlich sei „das eine ohne das andere nicht denkbar.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links