piwik no script img

KarikaturenSie nennen es Arbeit

Die spanische Satirezeitschrift "El Jueves" wurde am Kiosk beschlagnahmt. Der Grund: Majestätsbeleidigung.

Das Original .... Bild: dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    Jemand

    @ Erhard Gamzke:

     

    Ich finde die Karikatur nicht gelungen, aber das nur am Rande. Wesentlicher ist der Vorwurf der Taktlosigkeit, die ein Verbot rechtfertigen soll. Dies kann man nämlich auch für die Mohammed-Karikaturen gelten lassen, schließlich ist es taktlos gegenüber Muslimen, ihren Propheten bildlich darzustellen. Und es ist auch taktlos, den Papst zu kritisieren, schließlich ist er unfehlbar.

     

    Das Tucholsky-Zitat zur Satire sei als Denkanstoß empfohlen.

  • EG
    Erhard Gamzke

    "Diskutiert wird nur über die Zeichnung, nicht über die Sprechblase."

     

    Vielleicht ist dies gar kein Tabu sondern schlicht des Pudels Kern? Es stellt sich doch nun wirklich die Frage weshalb die optische Darstellung in dieser eindeutigen Form erfolgen muß - die kritische Aussage liese sich auch mit einer weniger pornografischen Zeichnung vermitteln.

    Insofern ist das Verbot *dieser* Karikatur kein Angriff auf die Pressefreiheit sondern ein Angriff auf die Taktlosigkeit und die Ausnutzung von persönlichen Angriffen unterhalb der Gürtellinie, welche zum Erheischen von Aufmerksamkeit, die man mit sachlichen Argumente wohl nicht erreichen konnte, dienen.