Kapuscinskis-Skandal-Biografie: Dichtung und Wahrheit in Polen
Der polnische Journalist Kapuscinki war bekannt für seine literarischen Reportagen. Nun kratzt ein ehemaliger Kollege mit der skandalösen Biografie "Kapuscinski - Non fiction" an seinem Ruf.
Ryszard Kapuscinski war ein Meistererzähler. Die literarischen Reportagen des Polen faszinieren bis heute. Doch darf ein Journalist lügen, um so einer übergeordneten Wahrheit zum Sieg zu verhelfen? Darf er Personen und Orte erfinden, um seine Reportage in eine Allegorie der Macht zu verwandeln? In Polen haben diese Fragen einen Skandal ausgelöst, galt Kapuscinski doch als "Jahrhundertreporter". Doch Artur Domoslawski, auch er ein renommierter Journalist, sagt nun in seiner Biografie "Kapuscinski - Non fiction", dass der Reporter der Wahrheit verpflichtet sei, der Schriftsteller hingegen nicht. Kapuscinski sei ein Schriftsteller gewesen.
Schon vor seinem Erscheinen hat das Buch in Polen eine erbitterte Debatte ausgelöst. Dabei bezweifelt niemand, dass die von Domoslawski zu Tage geförderten Fakten nicht stimmen könnten. Kapuscinski hat mit der polnischen Stasi zusammengearbeitet, war lange Zeit ein überzeugter Kommunist, ging in Zeiten der Zensur und der Reiseverbote viele Kompromisse mit der Macht ein, um als Auslandskorrespondent der Polnischen Presseagentur arbeiten zu dürfen. Er war privilegiert. Das hatte seinen Preis. Domoslawski reiste aber auch den Reportagen Kapuscinskis hinterher, fuhr nach Lateinamerika und Afrika, sprach mit den Menschen, die in Kapuscinskis Büchern eine wichtige Rolle spielen. Wenn diese dann immer wieder die preisgekrönten Reportagen als "Märchen aus Tausendundeiner Nacht" bezeichnen, stellt sich unweigerlich das Gefühl des Betrogenwordenseins ein.
Dagegen ist Kapuscinskis Witwe Sturm gelaufen. Und gegen die Passagen über das Privatleben ihres Mannes. Dass Erotik im Leben des Weltreisenden eine große Rolle gespielt haben dürfte, konnten die Leser ahnen. Kapuscinski selbst hat nie darüber gesprochen. Im erzkatholischen Polen hätte ihn dies seinen Ruf als moralische Autorität gekostet. Alicja Kapuscinska, die all die Jahre treu an seiner Seite gestanden hat, sieht sich nun durch die Biografie bloßgestellt. Mit aller Macht versuchte sie, das Buch zu verhindern, zog vor Gericht, drohte Verlegern in Polen und im Ausland, informierte Freunde der Familie. Als Polens früherer Außenminister Wladyslaw Bartoszewski ihr solidarisch zur Seite sprang und die Biografie mit einem "Bordellführer" verglich, war der Skandal perfekt.
Das Gericht hat sich davon nicht beeindrucken lassen. Da die Witwe dem Biografen keine Fehler nachweisen konnte, gaben die Richter das Buch frei. Seitdem ergreifen immer mehr Intellektuelle das Wort, vor allem Schriftsteller und Journalisten. Denn durch die "Kapuscinski - Non fiction"-Biografie steht das Selbstverständnis eines ganzen Berufsstands in Polen auf der Kippe. Ist Faktentreue tatsächlich notwendig? Kann die übergeordnete Wahrheit nicht darauf verzichten? Was unterscheidet die Textgattung "Reportage" von einer "Erzählung"? Kapuscinski selbst hat nie geleugnet, dass er die Realität wie einen Steinbruch für seine Erzählungen nutzte. Und wenn er eine seiner Flunkergeschichten erzählte, tat er dies immer mit dem entwaffnend offenen Lächeln, das ganz klar sagte: "Ihr wollt belogen werden, also tue ich es."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau