piwik no script img

Kanye West und seine These zur SklavereiDie Sache mit dem Denken

Der Rapper mit einer Vorliebe für Trump und krasse Äußerungen hat einen neuen Skandal losgetreten. Diesmal geht es um die Sklaverei.

Alternative Fakten hat Kanye nicht erst von Trump lernen müssen Foto: dpa

Genie und Wahnsinn – eine vielbesungene Kombination, manchmal jedoch eine zu extreme Diagnose. Vielleicht verkörpert Kanye West eher die Synthese von Talent und abgrundtiefer Dummheit. Der Rapper, der Skandale am Fließband produziert und damit eine weitere Gemeinsamkeit mit seinem „boy“ Donald Trump verbuchen kann, hat in einem Live-Interview mit dem US-Portal TMZ ein neues denkwürdiges Statement von sich gegeben: „Wenn man von über 400 Jahre langer Sklaverei hört: 400 Jahre lang? Das klingt für mich nach eigener Wahl.“ Er bezeichnete sich in diesem Zusammenhang als Freidenker.

Freie Gedanken sind schön und gut, es kommt aber die Frage auf, ob wir Sterblichen vielleicht auf einem anderen Planeten leben als der Künstler, dessen Songtitel schon mal bescheidene Titel wie „I am a God“ tragen. Wahrscheinlich aber eher nicht: Als Kanye die Mitarbeiter ins TMZ-Büro fragte, ob sie ähnlich denken wie er, kommentierte Mitarbeiter Van Lathan: „Ich denke, du denkst überhaupt nicht.“

Weiter sagte Lathan: „Du hast eine große Verantwortung, Bruder. Der Rest von uns muss in der Gesellschaft mit diesen Bedrohungen und der Ausgrenzung leben, die mit 400 Jahren Sklaverei einhergehen, die du als freie Wahl unserer Leute bezeichnest.“ Er fühle sich unglaublich verletzt.

Auch auf Twitter formierte sich innerhalb kürzester Zeit unter #IfSlaveryWasAChoice der Widerstand. CNN-Kommentatorin Symone D. Sanders twitterte etwa, West sei eine gefährliche Karikatur einer frei denkenden Person in Amerika und sie könne nicht glauben, dies sagen zu müssen, aber Sklaverei sei weit entfernt von einer Wahl gewesen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Zahlreiche User nutzen die Chance unter dem zwischenzeitlich weltweit trendenden Hashtag fantasievolle Memes zu posten, die ein Nutzer mit den Worten kommentierte: „Kanye ist vielleicht durchgeknallt, aber #IfSlaveryWasAChoice ist extrem witzig“.

Der Rapper, der bekanntermaßen ein allergisches Verhältnis zu Kritik hat, räumte später auf Twitter ein, dass er natürlich wisse, dass Sklaven nicht aus freien Stücken auf ein Boot verfrachtet wurden. Später fügte er jedoch hinzu: „Aber so lange in dieser Position zu bleiben, obwohl wir eine große Masse auf unserer Seite hatten, zeigt, dass wir mental gefangen waren.“ Kanye erinnerte auch einmal mehr daran, dass er ein freier Denker sei.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ein Freier vielleicht, ein Großer nicht: Vor seinem Statement zur Versklavung hatte Kanye im Interview wieder einmal seine Unterstützung für Trump bekräftigt und erklärt, warum er ein Foto von sich gepostet hat, auf dem er eine „Make America Great Again“-Kappe trägt: „Ich fühle eine Freiheit darin Dinge zu tun, über die jeder sagt, dass du es nicht tun sollst.“ Lieber Kanye, niemand hat gesagt, dass du dein Hirn nicht nutzen sollst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • „Der Rapper, der Skandale am Fließband produziert...“

     

    Geht vielleicht noch ne Stufe grösser? Ansonsten würde ich gerne mal ne Liste der „Skandale“ sehen, die er so am Fliessband produziert, quasi mindestens drei am Tag...