Kandidatur Robert F. Kennedys in den USA: Angst vor dem nächsten Trauma
Robert F. Kennedy will kandidieren. Chancen hat der Verschwörungsfan nicht. Doch bei den Demokraten werden Erinnerungen an alte Niederlagen wach.
N och bis Montag wollte Robert F. Kennedy dem amtierenden US-Präsidenten Joe Biden die demokratische Präsidentschaftskandidatur für die Wahl im kommenden Jahr streitig machen. Der 69-jährige Neffe des ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy, Verschwörungsmythenverbreiter und Impfgegner, kam in den Umfragen auf immerhin rund 15 Prozent Unterstützung unter der demokratischen Wähler*innenschaft.
Jetzt hat Kennedy das Unterfangen aufgegeben und am Montag erklärt, im November 2024 als unabhängiger Kandidat antreten zu wollen. Das ist für die Wiederwahl Joe Bidens eine größere Bedrohung als seine Bewerbung um die demokratische Spitzenposition.
Natürlich rechnet niemand, auch Kennedy selbst nicht, damit, dass er in auch nur einem einzigen Bundesstaat irgendwelche Wahlleute gewinnt. Aber bei den Demokrat*innen sitzen zwei Traumata tief: Im Jahr 2000 wurde der Republikaner George W. Bush zum Wahlsieger in Florida und damit der Präsidentschaft erklärt – mit weniger als 600 Stimmen Vorsprung vor dem Demokraten Al Gore. 97.000 Stimmen holte allerdings in Florida der für die Grüne Partei antretende Ralph Nader.
Und 2016 verlor Hillary Clinton gegen Donald Trump die entscheidenden Bundesstaaten Wisconsin, Pennsylvania und Michigan mit weniger als einem Prozentpunkt Rückstand – während die Grünen-Kandidatin Jill Stein in allen Staaten über 1 Prozent der Stimmen erhielt. Im fassungslosen demokratischen Trauerdiskurs ging der Vorwurf, Bush und Trump ermöglicht zu haben, direkt an Ralph Nader und Jill Stein.
Robert F. Kennedys unabhängige Kandidatur, so die Befürchtung, könnte ebenfalls dafür sorgen, dass am Ende entscheidende Stimmen fehlen. Allerdings: Auch 2000 und 2016 war es nicht mehr als eine Hypothese, dass Nader- und Stein-Wähler*innen ansonsten für Gore oder Clinton gestimmt hätten – und im Falle Robert F. Kennedys und Joe Bidens ist das noch unklarer. Mit seinen vollkommen kruden Thesen dringt Kennedy mindestens genauso weit ins Denken des Trump-Lagers vor. Aber die Angst bleibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche