Kanadische Sitcom bei Netflix: Probleme der Provinz
In der Sitcom „Letterkenny“ lernen wir das Leben im ländlichen Ontario kennen. Schön, dass die Menschen dort alle wie Poststrukturalisten reden.
Gesundheitsbewusst ist es nicht, was die Menschen im kanadischen Kaff Letterkenny so treiben: Sie rauchen und saufen und prügeln sich mit Wonne beim Eishockey oder einfach so, nehmen Meth und machen Witze, die man gar nicht unbedingt hier aufschreiben sollte. Oder doch?
Die Geschwister Wayne und Katy betreiben einen Bauernhof, wobei ihre Haupttätigkeit darin zu bestehen scheint, mit ihrem Kumpels Daryl und Squirrely Dan vor ihrem Gemüsestand abzuhängen, an dem nie jemand was kauft.
Wayne, beeindruckend verkörpert vom Macher der Sitcom Jared Keeso, ist der beste Raufer am Ort, seine Freundin hat ihn trotzdem zugunsten eines städtischen Hipsters abserviert. Katy (Michelle Mylett) ist sexuell sehr aktiv. Wenn irgendwer wagt, das abfällig zu kommentieren, schaut Wayne vorbei und rückt denjenigen zurecht. Auf dieser Grundlage sagt er zu seiner Schwester schon mal „Zieh dir was an, Katy“, was sie mit einem trockenen „ist nicht meine Stärke“ retourniert.
Für Schulenglischsprecher ist es unmöglich all den Wortwitz, die Reimketten und Anspielungen nachzuvollziehen. Aber die Energie, die in einer einzigen Szene der gut 20-minütigen Folgen vor Toilettengängen zur Anwendung kommt oder mit der „Dad“-mäßiges Stöhnen beim Aufstehen oder Hinsetzen kommentiert wird, reichten hierzulande für eine Jahresproduktion – Sternstunden wie „Discounter“ ausgenommen.
12 Staffeln, bei Netflix.
Öfter auf einer Bank abhängen
Letterkenny, ursprünglich ein Youtube-Format, lief in Kanada in zwölf Staffeln von 2016 bis 2023 und wurde vielfach ausgezeichnet. Zu Beginn jeder Folge steht: „There are 5.000 people in Letterkenny. These are their problems.“ Und der größte Witz an der ganze Sache ist wahrscheinlich, dass die provinziellen Figuren einerseits vollkommen ernst genommen werden, sie sich dann aber rhetorisch oft auf dem Niveau der „French Theory“ bewegen.
Die Sache ist dermaßen gelungen, das Netflix mit „Shoresy“ ein Spinoff eingekauft hat, weitere sollen folgen. Wer sich das alles anschauen soll, wird man sehen. Vielleicht sollten wir selber mehr auf einer Bank mit unseren Kumpels und Kumpelinen abhängen und abwarten, was beim Labern so rauskommt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?