Kanadas Premierminister: Trudeau versucht Befreiungsschlag
Kanadas bedrängter Premier will mit dem Ausschluss zweier Ex-Ministerinnen den Skandal überwinden, der seine Wiederwahl im Herbst gefährdet.
Am Dienstag versuchte Trudeau den Befreiungsschlag: Bei einer Sondersitzung der Regierungsfraktion in Ottawa schloss Trudeau zwei seiner ehemaligen Ministerinnen aus der liberalen Partei aus. Sowohl Ex-Justizministerin Jody Wilson-Raybould wie auch die frühere Schatzkanzlerin Jane Philpott müssen die Liberalen verlassen und dürfen im Herbst nicht erneut für die Partei des Premiers antreten.
Das Vertrauensverhältnis zu beiden Ex-Ministerinnen sei irreparabel zerstört, sagte Trudeau in einer mit Spannung erwarteten Ansprache. Sie wurde mit tosendem Applaus vieler liberaler Abgeordneter quittiert. Nicht wenige von ihnen müssen im Herbst in ihren Wahlkreisen akut um ihre Wiederwahl fürchten, sollte es Trudeau nicht bald gelingen, den Skandal wirksam einzudämmen.
Die beiden Ex-Ministerinnen waren im Winter aus Protest gegen Trudeau und das aus ihrer Sicht schlechte Krisenmanagement der Regierung von ihren Ämtern zurückgetreten. Sie waren aber bislang in der Fraktion verblieben.
Trudeaus Gegenspielerinnen
Bei Auftritten im Parlament wie auch bei Interviews hatten sie Trudeau seitdem immer wieder unter Druck gesetzt und dabei die Öffentlichkeit größtenteils auf ihrer Seite gehabt.
Die Politikerinnen werfen Trudeau vor, dieser habe die Unabhängigkeit der Justiz gefährdet. Wilson-Raybould fühlte sich während ihrer Zeit als Justizministerin und Chefanklägerin monatelang unter Druck gesetzt, in einem Korruptionsverfahren auf Geheiß Trudeaus zugunsten des Baukonzerns SNC-Lavalin zu intervenieren. Nachdem sie sich geweigert habe, sei sie auf einen anderen Posten versetzt worden.
Das Unternehmen mit Sitz in Montreal soll zwischen 2001 und 2011 Schmiergelder in zweistelliger Millionenhöhe an die Familie des libyschen Machthabers Gaddafi gezahlt haben. 2015 wurde der Konzern wegen Korruption angeklagt. Der Prozess hat noch nicht begonnen. Bei einer Verurteilung droht dem Unternehmen in Kanada der Ausschluss von öffentlichen Aufträgen.
Trudeau hatte die Vorwürfe stets abgestritten und die Diskussionen um SNC-Lavalin als normale politische Vorgänge bezeichnet, bei denen es ihm um den Erhalt von Arbeitsplätzen gegangen sei.
Saubermann-Image befleckt
Politisch schädlich sind die Vorwürfe dennoch, denn sie laufen seinem Saubermann-Image zuwider, mit dem er 2015 angetreten war. Auch sein Image als selbst erklärter „Feminist“ hat gelitten.
Trotzdem hatte Trudeau lange gezögert, die beiden Ex-Ministerinnen aus der Partei auszuschließen. Lange musste er befürchten, dass ihm dann weitere Abgeordnete den Rücken zukehren würden, und er womöglich seine Parlamentsmehrheit verlieren könnte.
Tatsächlich hat im Zuge der Affäre mittlerweile eine weitere Abgeordnete die Fraktion verlassen und sitzt seitdem als Unabhängige im Unterhaus.
Zu einem Wendepunkt kam es in der letzten Woche, als bekannt wurde, dass Wilson-Raybould während ihrer Zeit als Justizministerin ein vertrauliches Gespräch mit einem ranghohen Regierungsbeamten zum Thema SNC-Lavalin heimlich aufgezeichnet hatte. Am Freitag hatte sie das 17 Minuten lange Band im Zuge der parlamentarischen Ermittlungen gegen Trudeau an das Unterhaus übergeben.
Umstrittenes Tonband
Mit dem Tonband wollte Wilson-Raybould zeigen, wie sie seinerzeit gedrängt worden war, auf eine Einstellung des Korruptionsverfahrens hinzuwirken. In Teilen der liberalen Partei hatten die Bänder jedoch einen gegenteiligen Effekt. Viele Abgeordnete sahen darin einen eklatanten Vertrauensbrauch, darunter auch Parlamentarier, die den beiden Ex-Ministerinnen bislang wohl gesonnen waren.
In den letzten Tagen waren die Rufe prominenter Parteifreunde Trudeaus lauter geworden, die einen Rauswurf der beiden Politikerinnen gefordert hatten. Transportminister Marc Garneau hatte die Aufzeichnungen als inakzeptabel und alles andere als ehrenhaft bezeichnet. Andere Abgeordnete hatten ihren Parteikolleginnen offen Verrat vorgeworfen und ihren Rückzug eingefordert.
Dem bedrängten Premier dürfte der Ausschluss innerparteilich erst einmal etwas Luft verschaffen. Ob ihm das bei der kanadischen Öffentlichkeit gelingt, steht auf einem anderen Blatt. In ersten Reaktionen äußerten viele Bürger am Mittwoch in sozialen Medien ihr Unverständnis über den Rauswurf. Oppositionsführer Andrew Scheer betonte, der Premier versinke immer tiefer in dem Skandal.
Wilson-Raybould tweetete nach ihrem Rauswurf, sie habe sich nichts vorzuwerfen. „Ich habe die Wahrheit gesagt und werde das auch weiterhin tun.“ Ex-Ministerin Philpott nannte den Ausschluss zutiefst entmutigend. In der neuesten Umfrage des angesehenen Ipsos-Instituts sind Trudeaus Liberale auf 30 Prozent zurückgefallen, die Konservativen dagegen liegen bei 40 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird