Kampfjets, Drohnen, U-Boote, Panzer: EADS will die Weltherrschaft
Die Fusionspläne des Airbus-Mutterkonzerns: Zusammen mit dem britischen Unternehmen BAE wäre EADS der mit Abstand weltgrößte Rüstungsproduzent.
BERLIN taz | Das deutsch-französische Luftfahrtunternehmen EADS will der größte Waffenlieferant der Welt werden: Der Konzern plant die Fusion mit dem britischen Rüstungskonzern BAE Systems. Das Unternehmen hätte damit vom Kampfjet über Drohnen, Raketen, U-Boote und Panzer bis hin zu Splitterwesten für Fußsoldaten den Bedarf einer Armee im Angebot.
Laut den schwedischen Friedensforschern vom Sipri-Institut wäre die fusionierte Firma mit Abstand der größte Waffenhersteller der Welt. Am Mittwochabend hatten BAE und EADS Fusionspläne in London veröffentlicht. Sie wollen ihre Geschäfte zusammenlegen, aber getrennt an der Börse gelistet bleiben.
BAE Systems würde 40 Prozent und EADS 60 Prozent am Gemeinschaftsunternehmen halten. Deutschland und Frankreich, beherrschende Länder bei EADS, signalisierten, die Pläne prüfen zu wollen. Die EADS-Aktie reagierte am Donnerstag mit einem Einbruch von mehr als sechs Prozent. Offenbar zweifelten Investoren an den erhofften Synergieeffekten durch eine Fusion.
BAE ist mit weltweit 83.000 Mitarbeitern ein fast reiner Militärkonzern. EADS hat den Schwerpunkt Zivilluftfahrt mit der wichtigsten Tochter Airbus, verkauft aber auch Hubschrauber und Flugzeuge für das Militär. Allein in Deutschland beschäftigt der Konzern 50.000 Mitarbeiter, weltweit sind es 133.000 an 170 Standorten. Mit der Fusion käme der Konzern auf über 70 Milliarden Euro Umsatz.
Angst ums Überleben
EADS erhielte mit BAE einen besseren Zugang zum US-Rüstungsgeschäft. Zudem könnte der Konzern die Diskussion darüber beenden, ob Franzosen oder doch die Deutschen die Firma dominieren. Die Chefs der beiden Unternehmen treibt aber langfristig auch die Angst ums Überleben.
EADS-Vorstandsvorsitzender Thomas Enders ist zwar erst drei Monate im Amt, doch aus seiner langjährigen Erfahrung als Chef der EADS-Tochter Airbus weiß er, dass der aktuelle Boom bei Passagierflugzeugen nicht mehr lange dauern muss. Konjunkturelle Schwankungen oder technische Probleme wie beim Riesen-Airbus A 380 können das Geschäft mit Zivilflugzeugen schnell belasten.
Auch die Briten plagen Sorgen: Noch sind die Auftragsbücher gefüllt, aber BAE lebte zuletzt zunehmend einseitiger vom US-Verteidigungsministerium. Heute ist der Konzern neuntgrößter Lieferant des Pentagons, etwa 45 Prozent des Umsatzes und die Hälfte des Gewinns stammen aus den USA.
Doch mit dem Ende der Auslandseinsätze und den Etatproblemen im Zuge der Finanzkrise wendete sich das Blatt. Um 500 Milliarden US-Dollar ist das US-Rüstungsbudget bereits für die nächste Dekade gekürzt worden. Weitere Einschnitte stehen nach der Wahl im November an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören