piwik no script img

Kampfjets, Drohnen, U-Boote, PanzerEADS will die Weltherrschaft

Die Fusionspläne des Airbus-Mutterkonzerns: Zusammen mit dem britischen Unternehmen BAE wäre EADS der mit Abstand weltgrößte Rüstungsproduzent.

Mehrzweck-Transporter und Tanker: der Airbus A330 MRTT. Bild: dpa

BERLIN taz | Das deutsch-französische Luftfahrtunternehmen EADS will der größte Waffenlieferant der Welt werden: Der Konzern plant die Fusion mit dem britischen Rüstungskonzern BAE Systems. Das Unternehmen hätte damit vom Kampfjet über Drohnen, Raketen, U-Boote und Panzer bis hin zu Splitterwesten für Fußsoldaten den Bedarf einer Armee im Angebot.

Laut den schwedischen Friedensforschern vom Sipri-Institut wäre die fusionierte Firma mit Abstand der größte Waffenhersteller der Welt. Am Mittwochabend hatten BAE und EADS Fusionspläne in London veröffentlicht. Sie wollen ihre Geschäfte zusammenlegen, aber getrennt an der Börse gelistet bleiben.

BAE Systems würde 40 Prozent und EADS 60 Prozent am Gemeinschaftsunternehmen halten. Deutschland und Frankreich, beherrschende Länder bei EADS, signalisierten, die Pläne prüfen zu wollen. Die EADS-Aktie reagierte am Donnerstag mit einem Einbruch von mehr als sechs Prozent. Offenbar zweifelten Investoren an den erhofften Synergieeffekten durch eine Fusion.

BAE ist mit weltweit 83.000 Mitarbeitern ein fast reiner Militärkonzern. EADS hat den Schwerpunkt Zivilluftfahrt mit der wichtigsten Tochter Airbus, verkauft aber auch Hubschrauber und Flugzeuge für das Militär. Allein in Deutschland beschäftigt der Konzern 50.000 Mitarbeiter, weltweit sind es 133.000 an 170 Standorten. Mit der Fusion käme der Konzern auf über 70 Milliarden Euro Umsatz.

Angst ums Überleben

EADS erhielte mit BAE einen besseren Zugang zum US-Rüstungsgeschäft. Zudem könnte der Konzern die Diskussion darüber beenden, ob Franzosen oder doch die Deutschen die Firma dominieren. Die Chefs der beiden Unternehmen treibt aber langfristig auch die Angst ums Überleben.

EADS-Vorstandsvorsitzender Thomas Enders ist zwar erst drei Monate im Amt, doch aus seiner langjährigen Erfahrung als Chef der EADS-Tochter Airbus weiß er, dass der aktuelle Boom bei Passagierflugzeugen nicht mehr lange dauern muss. Konjunkturelle Schwankungen oder technische Probleme wie beim Riesen-Airbus A 380 können das Geschäft mit Zivilflugzeugen schnell belasten.

Auch die Briten plagen Sorgen: Noch sind die Auftragsbücher gefüllt, aber BAE lebte zuletzt zunehmend einseitiger vom US-Verteidigungsministerium. Heute ist der Konzern neuntgrößter Lieferant des Pentagons, etwa 45 Prozent des Umsatzes und die Hälfte des Gewinns stammen aus den USA.

Doch mit dem Ende der Auslandseinsätze und den Etatproblemen im Zuge der Finanzkrise wendete sich das Blatt. Um 500 Milliarden US-Dollar ist das US-Rüstungsbudget bereits für die nächste Dekade gekürzt worden. Weitere Einschnitte stehen nach der Wahl im November an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • F
    FaktenStattFiktion

    Sinnvoll wäre es, mit Heckler & Koch und KMW auch einen Ausrüster für die Infanterie sowie einen Produzenten von gepanzerten Fahrzeugen zu haben.

     

    Dann aber bitte mit einer Aktie, welche Wechselseitig die unterschiedlichen Geschäftsfelder abdeckekt und registriert in London. Damit würde der Export erleichtert und die sog. Grünen und die Berufsdemonstranten können sich vor Wut das Tofu wieder hochwürgen.

  • V
    vic

    Ein Jammer: Dieses Geschäft wird immer florieren.

    Es gibt viel zu zerstören- packen wirs an, sagen sich die Rüstungskonzerne.

  • SM
    Sag mo die NSU ist

    Warum wird in diesem Artikel die NSU nicht erwâhnt?

  • G
    gunman

    Nieder mit den Größenwahn!

  • H
    hannes

    Ein Zusammenschluss ist dumm.

    Denn ein solcher Konzern würde der Politik

    die Konditionen diktieren und unsere korrupte

    Politik würde kaum intervenieren, wenn

    die Produktionsstätten gen China zentralistisch

    geführt abwandern würden.

    Das Risiko, dass ein Konzern durch saudumme

    Führung so etwas macht ist größer, als

    als wenn viele kleine Anbieter nach China versuchen

    zu drängen und schlimmstenfalls kleckerweise

    die Expertise nach Fernost verschwindet.Da kann man mitten im Schaden noch entgegensteuern.

     

    Hier hätte dann auch nicht mehr die Regierung

    eines Landes, sondern die Scheiß-EU das letzte Wort

    und die Macht über einen Rüstungskonzern.

    Das ist hochgefährlich. Denn diese Macht können

    sie auch gegen Abweichler mißbrauchen.

    Sie kann es auch als Einigungsdruckmittel mißbrauchen.

     

    So ist blitzschnell alles zu spät!

    Außerdem killt das den militärtechnologischen

    Wettbewerb innerhalb der EU,was extrem dumm wäre!

    So droht ein blitzschneller Totalschaden.

    Deshalb bin ich gegen solche Megariesen.

    Sie zeigen auch nur an, das etwas kurz vor

    der Auflösung steht. Oligarchien und Monopole

    gibt es nur in toten Märkten! Genauso

    wie im Ökosystem. Dort wo es nur noch

    Riesen gibt wächst sonst nichts mehr

    an konstruktiver Konkurrenz NEU heran.

     

    Schluss mit der EU und dann hat GB, D, FR

    wieder genug Geld für ihre Rüstungskonzerne!!

    Werft das Kapital nicht der EU hinterher!