Kampf um die Kultur in Polen: Beten, schimpfen, schreddern
Die Regierung in Polen versucht, die Richtung in Theatern und Kinos zu bestimmen. Die Bühnenhäuser verlieren dadurch an Publikum.
In Warschau, im Teatr Powszechny, hat eine gewagte Inszenierung von Oliver Frljić, „Klątwa“ („Der Fluch“) seit der Premiere im Februar für einen erbitterten Streit gesorgt. Die Theaterarbeit des kroatischen Regisseurs kritisiert unter anderem die Vorherrschaft der katholischen Kirche in Polen. Über die Verwendung von drastischen künstlerischen Mitteln und provokativer Szenen wie einer Fellatio mit der Denkmalfigur von Papst Johannes Paul II. oder krasser „persönlicher“ Berichte der Schauspieler, die in ihrer Kindheit von pädophilen Priestern belästigt wurden, sind die Auffassungen geteilt.
Deshalb wundert es nicht, dass es hier nicht nur zwei gegensätzliche Gruppen von Befürwortern (also Vertretern der Opposition) und Gegnern (Unterstützern der PiS-Regierung) gibt, sondern eine breite Meinungspalette. Die einen sehen hier „die wichtigste Inszenierung im polnischen Theater seit „Apocalypsis cum figuris“ von Jerzy Grotowski“, andere „eine Aufführung, die von bösen Menschen für andere böse Menschen gemacht wurde“ oder gar „des Teufels Machwerk“ ist.
Es ist nicht das erste Mal, dass man in Polen über polnische Kultur und darüber, wie ihre modernen Kunstwerke auszusehen haben, streitet. Und es ist nicht der erste Versuch der seit 2015 amtierenden konservativen Regierung, die Richtung zu bestimmen, indem man eine „reine, hohe“ Kultur durchsetzen will und die aus rechtsnationaler Sicht „degenerierten, pornografischen Auswüchse“ zu beenden versucht.
Einer der ersten Fälle war der Streit über eine Premiere von Elfriede Jelineks „Der Tod und das Mädchen“ am Teatr Polski in Wrocław, die der im November 2015 frisch gekürte Kulturminister Gliński zu verhindern suchte. Die Auseinandersetzung, begleitet von Blockaden der Rosenkranz-Kreuzzügler für das Vaterland, fiel zunächst zugunsten des Theaters aus, die Premiere fand statt, die Vorstellungen waren überbucht. Einige Monate später wurde jedoch ein neuer Intendant eingesetzt, das alte Ensemble zerschlagen, unbequeme Inszenierungen wurden aus dem Spielplan genommen, ihre Bühnenbilder sicherheitshalber geschreddert. Internationale Gastspiele wurden abgesagt.
Der Kampf um die Inhalte
Die Regierung hatte sich erfolgreich durchgesetzt. Sie hat jedoch eines vergessen: das Publikum. Seit dem Intendantenwechsel bleibt es weg. In der letzten Zeit machten im Internet zwei Fotos die Runde, die durch einen Bericht der Gazeta Wyborcza weiter verbreitet wurden: das erste zeigt eine Jelinek-Vorstellung mit vollbesetzten Sitzreihen einen Monat nach der Premiere, das zweite eine neue Inszenierung „Der eingebildete Kranke“ von Molière, die der früher auch in Deutschland arbeitende Regisseur Janusz Wiśniewski übernommen hatte, aufgenommen zweieinhalb Wochen nach der Premiere. Auf dem zweiten sind nur 48 von 340 Zuschauerplätzen belegt. Wer hier an eine Ausnahme denkt, kann sich selbst auf der Internetbuchungsseite des Theaters einen Überblick über den aktuellen Verkaufsstand verschaffen: Auch andere neue Produktionen sind nicht gefragt. Gut laufen nur über zwanzigjährige Boulevardhits, die noch aus dem Altbestand des Theaters stammen.
Auch im Fall des berüchtigten Propagandafilms „Smoleńsk“ über das Flugzeugunglück, in dem im April 2010 das polnische Präsidentenpaar und viele hochrangige Politiker und Prominente Polens starben, war es nicht viel anders. Dieser „Kulturkampf“ erreichte sogar Berlin, nachdem der neue Botschafter den Film hier zu seinem Amtsantritt vorführen lassen wollte und lange Zeit kein Kino dafür fand. Man braucht keine inhaltlichen Diskussionen über den Film zu führen, um ihn ein Flop zu nennen: Nach einer auffallend kurzen Laufzeit ist er aus den polnischen Kinos verschwunden. Es lag vermutlich an mangelndem Interesse, selbst von PiS-Anhängern.
Diese scheinen sich mehr für die Frljić-Inszenierung zu interessieren, allerdings nicht, um sie sich anzuschauen. Jede Vorstellung von „Der Fluch“ wird von ihnen vor dem Theatergebäude beziehungsweise im Foyer begleitet, um dort zu beten oder das Publikum zu beschimpfen. Landesweit fordern Protestierende die Absetzung des Stücks. Sollten sie sich mit ihrer Forderung durchsetzen oder, was nicht unwahrscheinlich ist, sollte der Intendant und sein Team wie in Wrocław ausgetauscht werden, droht ein weiteres Theater zu einem Ladenhüter zu werden.
Möglicherweise nicht das letzte, da auch im Teatr Polski in Bydgoszcz gerade ein umstrittener Intendantenwechsel stattfindet und Mittel für das Teatr Dramatyczny in Wałbrzych vom Kulturminister gestrichen wurden. Und ob das neue, in Zukunft patriotisch ausgerichtete Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk auf viele Besucher zählen kann, ist ebenfalls offen. Der Versuch, den Kampf um Inhalte und Führung zu gewinnen, kann auf längere Sicht auch zu einer Niederlage führen. Über Deutungen lässt sich streiten, über Besucherzahlen weniger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers