Kampf um den Smartphone-Markt: Software schluckt Hardware
Microsoft übernimmt die Handysparte von Nokia. Auf dem Markt tummeln sich nur noch drei große Anbieter. Datenschützer sehen das mit Sorge.
BERLIN taz | Kein guter Tag für die europäische Industrie: Der finnische Konzern Nokia verkauft seine Handysparte an den US-amerikanischen Softwareriesen Microsoft. Nokia wolle sich künftig auf Netzwerk-Technik konzentrieren, hieß es am Dienstag. Nokia arbeitet schon länger mit Microsoft zusammen.
Microsoft will Nokia rund 5,44 Milliarden Euro zahlen. Davon sollen 3,79 Milliarden Euro auf den Kauf der Handysparte entfallen. Weitere 1,65 Milliarden Euro sollen für Patente fällig werden. Nokia hat den globalen Handymarkt jahrelang dominiert, dann aber den Trend zum Smartphone zunächst verschlafen.
Für den Software-Konzern Microsoft ist die Übernahme eine willkommene Gelegenheit, sich mit Handy-Hardware zu bestücken – und den entsprechenden Patenten, die sowohl für die technische Entwicklung als auch bei juristischen Auseinandersetzungen mit den Konkurrenten von Nutzen sein können.
Der Smartphonemarkt wird nun geprägt von drei großen Anbietern: Apple, Microsoft/Nokia und Google/Samsung; der Anbieter Blackberry wird sich wohl vor allem auf die Marktnische hochpreisiger Produkte konzentrieren.
Piraten sorgen sich
„Wir sehen diese Entwicklung mit Sorge“, sagte Volker Berkhout, Spitzenkandidat des hessischen Landesverbandes der Piratenpartei, der taz. „Da kann man schon Angst vor einem Oligopol bekommen.“ Für neue Anbieter werde es immer schwerer. Die Verbraucher sollten die Entwicklung freier Betriebssysteme für Smartphones genau beobachten und diese gegebenenfalls nutzen, auch wenn dies mit Komforteinbußen einhergehe. Dies gebiete der Datenschutz.
Caren Lay, Verbraucherschutzexpertin der Linkspartei, sieht „die Tendenz zur Monopolisierung im Bereich der Mobilfunk-Technologie“ kritisch. Jetzt verschwinde das letzte große Handy-Unternehmen aus Europa, sagte sie der taz.
„Dabei wären gerade vor dem Hintergrund des NSA-Skandals unabhängige Technologien und Betriebssysteme wichtig, die den Datenschutz ernst nehmen und die Überwachung nicht als Standardfunktion eingebaut haben“, so Lay weiter. Die wichtigsten Handy-Betriebssysteme seien jetzt alle in der Hand von US-Konzernen, deren Kooperation mit den Überwachungsbehörden belegt sei.
Abstinenz kann helfen
Dieser Umstand ist auch für Michael Horn vom Chaoscomputerclub „kein schöner Gedanke“. Mancher ziehe bereits die Konsequenz, ganz oder teilweise auf Mobiltelefone zu verzichten. „Das funktioniert erschreckend gut und bringt sogar Lebensqualität mit sich.“
Die Verbraucherzentrale Bundesverband bewertet die Übernahme zurückhaltend. Es könne sein, dass durch weniger Wettbewerb die Preise für Verbraucher stiegen, sagte Verbands-IT-Experte Michael Bobrowski der taz. Möglich sei aber auch, dass sich die großen Anbieter nun einen umso schärferen Wettbewerb lieferten. „Das müssen wir abwarten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt