Kampf um Strandgebühren: Wegweisendes aus Wangerland
Das Aus für die Strandgebühr im ostfriesischen Wangerland könnte Signalwirkung auch für andere Gemeinden in Niedersachsen haben.
Gemeint ist die ostfriesische Gemeinde Wangerland, der im September vergangenen Jahres das Oberverwaltungsgericht Leipzig untersagte, von Tagesgästen eine Zugangsgebühr an unbewirtschafteten Stränden zu verlangen. Nun müsse man, so der Wangerlander Bürgermeister Björn Mühlena (SPD), über neue Finanzierungswege nachdenken, um die Instandhaltung der Strände zu gewährleisten.
Eine Million Euro koste dies jährlich, sagt der Bürgermeister. Bislang hätten die Tagesgäste über die Strandzugangsgebühr mit rund 400.000 Euro dazu beigetragen. Den Rest hätten die rund zwei Millionen Übernachtungsgäste und die Wangerländer selbst beigetragen – ein „solidarisches Modell“. Janto Just, der den Prozess auch nach zwei Niederlagen in niedrigeren Instanzen weiter trieb, lässt an dieser Rechnung kein gutes Haar.
Zum einen, so sagt Just, beliefen sich die Kosten für die Pflege und den Unterhalt der Strände nicht auf eine Million, sondern auf 800.000 Euro. Vor allem aber hätten die Tagesgäste in der Vergangenheit unverhältnismäßig dafür aufkommen müssen. Ihr Anteil an den Strandnutzern mache nur zehn Prozent aus – folglich müssten sie nur für 80.000 Euro Strandkosten aufkommen. „Von solidarischem Modell kann da keine Rede sein“, meint Just.
Überdies gebe die Gemeinde das Geld, das sie mit der Strandgebühr und dem Kurbeitrag der Übernachtungsgäste einnehme, gar nicht für die Strandpflege aus. Es fließe in das 1,7 Millionen Euro-Defizit der beiden Schwimmbäder – laut Just ist eines davon überflüssig – sowie ein nicht benötigtes Gästehaus.
Potenziell grundsätzliche Auswirkungen
Man mag den Konflikt ab dieser Stelle für lokal halten, seine Auswirkungen könnten grundsätzlicher sein. Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts, das mit nichts geringerem als der im Grundgesetz verbrieften Freiheit zur Entfaltung der Persönlichkeit argumentiert, kann durchaus Signalwirkung entfalten.
Derzeit sind nach Zählung der Initiative für freie Strände lediglich 14 von 134 Strandkilometern in Niedersachsen ohne Gebühr zu betreten. Nach dem Leipziger Urteil hatte der damalige niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) gesetzlichen Neuregelungsbedarf gesehen, der war jedoch vor der Regierungsneubildung nicht umgesetzt worden. Nun heißt es aus dem Landwirtschaftsministerium, das Thema sei „auf der Agenda“, es werde aber noch Monate bis zu einer Neufassung dauern.
Auch in Wangerland ist noch nichts beschlussreif. Bürgermeister Mühlena sagt, dass man ihm die Ostseeorte als Modell vorgehalten habe, doch ein Besuch in Heiligendamm habe ihn eines Besseren belehrt: dort hätten zwei Stunden Parken acht Euro gekostet, am Strand habe man einen Tageskurbeitrag von weiteren drei Euro zahlen müssen. Derzeit prüft man in Wangerland verschiedene Modelle, auch die Einführung von Parkgebühren. Das sei nicht abwegig, sagt Mühlena – schließlich sei Wangerland Teil des Nationalparks Wattenmeer – „da müssen wir uns ökologisch vermarkten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!