Kampf um Apothekenabschlag: Wie die Kesselflicker
Wem gehen 320 Millionen Euro verloren? Apotheker und Kassen kämpfen seit Jahren um den Apothekenabschlag. Jetzt befasst sich das Sozialgericht Berlin damit.

BERLIN taz | Sie haben sich jahrelang gestritten wie die Kesselflicker, der Apothekerverband und der Spitzenverband Bund der Krankenkassen. Immer um die Frage, wem wie viel Geld zustehe vom Geschäft mit den verschreibungspflichtigen Medikamenten, die die 70 Millionen gesetzlich Versicherten jedes Jahr verbrauchen.
Danach haben sie eine unabhängige Schiedsstelle angerufen. Deren Spruch bedeutete, dass die Kassen ab 2009 jährlich 320 Millionen Euro weniger von den Apothekern bekämen als bisher. Flugs klagte der GKV-Spitzenverband gegen die Schiedsstelle. Seit Dienstag befasst sich nun das Sozialgericht in Berlin mit dem Streit, den, wie der Richter Gunter Rudnik tadelte, "der Gesetzgeber den beiden Parteien selbst zu lösen aufgegeben hat".
Es geht um die Frage, was ein angemessener Apothekenabschlag sei: Für jede rezeptpflichtige Medikamentenpackung, die die Apotheker an ihre Kunden abgeben, bekommen sie von den Krankenkassen pauschal 8,10 Euro plus drei Prozent des jeweiligen Einkaufspreises. Das ist gesetzlich so festgelegt, und daraus finanzieren die Apotheker sich, ihre BMWs und Mercedes, ihre Angestellten, ihre Immobilien usw.
Weil aber die Apotheker nicht nur Unternehmer, sondern Teil des - solidarischen - Gesundheitssystems sind, müssen sie sich wiederum mit einem Abschlag, ebenfalls erhoben pro Packung, an der Finanzierung des Krankenkassensystems beteiligen. Gesetzlich wurde dieser Betrag vor ein paar Jahren auf 2,30 Euro festgesetzt, sprich: Von den 8,10 Euro ziehen die Kassen wieder 2,30 Euro ab. Ab 2009 sollten sie diesen Abschlag selbst aushandeln, einzige Vorgabe: "leistungsgerecht" solle er sein.
Der Schiedsspruch unter Vorsitz des ehemaligen Präsidenten des Bundesversicherungsamts, Rainer Daubenbüchel, sah vor: Statt 2,30 Euro sollen die Apotheker nur noch 1,75 Euro pro Medikament abgeben. Zu berücksichtigen, so Daubenbüchel vor Gericht, seien die gestiegenen Personal- und Sachkosten der Apotheker, geschuldet dem wachsenden Beratungsbedarf der Patienten. Es wurden dann Berechnungen der Schiedsstelle, der Apotheker sowie der Kassen gegenseitig heftigst bestritten.
Bis der Richter Rudnik seufzte, er erkenne hier "das übliche Problem mit Statistiken", und seine eigene aus der Tasche zog: Danach waren die Umsatzsteigerungen der Apotheker 2009 weitaus höher als die Kostensteigerungen. "Das", so Rudnik, "wirft die Frage auf, ob die Absenkung überhaupt leistungsgerecht war." Ein Urteil wird im Mai erwartet. Sollte das Gericht den Kassen folgen, müsste die Schiedsstelle neu entscheiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens