Kampf um Aleppo in Syrien: Assads Fassbomben töten 300
Die Armee des syrischen Präsidenten fliegt seit Mitte Dezember Luftangriffe auf Aleppo. Dabei sind in den vergangenen acht Tagen 300 Menschen gestorben.
BEIRUT afp/rtr | Durch Luftangriffe der syrischen Regierungstruppen sind nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten im nordsyrischen Aleppo binnen acht Tagen mehr als 300 Menschen getötet worden.
Unter den Opfern seien mindestens 87 Kinder und 30 Frauen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Montag. Die Handelsmetropole im Norden des Landes ist seit Sommer 2012 zwischen Regierung und Rebellen geteilt.
Mitte Dezember Woche startete die Armee Luftangriffe auf Rebellenviertel. Menschenrechtler und die syrische Opposition werfen dem Militär von Präsident Baschar al-Assad vor, mit dem Sprengstoff TNT gefüllte Fassbomben über der Stadt abzuwerfen.
Fassbomben sind nicht sehr zielgenau, ihre Explosion hat aber verheerende Auswirkungen auf einer großen Fläche und kann daher viele Menschen treffen. Bei einem solchen Angriff am Sonntag starben mehr als 40 Menschen, darunter mindestens sechs Kinder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung