Kampf gegen Terrormiliz: 21 Luftangriffe gegen IS in Kobani
Die internationale Allianz muss sich aus Sicht der USA auf einen Langzeit-Einsatz gegen IS einstellen. Bei den bisher stärksten Angriffen wurden auch Mörser zerstört.
WASHINGTON ap/dpa | US-Präsident Barack Obama hat mit mehr als 20 Militärchefs der internationalen Koalition gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) über die weitere Strategie beraten. Die Teilnehmer des Treffens seien sich darüber im Klaren, dass die Kampagne lange dauern werde, sagte Obama am Dienstag zum Abschluss des Treffens bei Washington. Die Verteidigungsminister der Koalition hätten sich darauf verständigt, „je nach Vermögen der beteiligten Länder ihre Fähigkeiten“ zur Anti-IS-Mission beizutragen, teilte ein mit den Gesprächen betrauter Pentagonvertreter darüber hinaus mit.
Zuvor hatten die USA mit Unterstützung Saudi-Arabiens die bisher stärksten Luftschläge gegen den IS ausgeführt. Nach Mitteilung des Zentralkommandos in Tampa (Florida) wurden am Montag und Dienstag nahe der von der Miliz schwer bedrängten kurdischen Enklave Kobani an der syrisch-türkischen Grenze 21 Angriffe geflogen. Dabei seien mehrere Sammelpunkte, Gebäude, Fahrzeuge und Mörserstellungen der Dschihadisten zerstört worden.
Es gebe Anzeichen dafür, dass die Luftangriffe den Vormarsch des IS auf Kobani verlangsamt haben, so das Zentralkommando weiter. Die Sicherheitslage bleibe jedoch „fließend“. Idris Nassan, Vize-Sprecher für auswärtige Angelegenheiten in Kobani, sagte, kurdische Kämpfer hätten dank der Luftschläge einen strategisch wichtigen Hügel etwa sieben Kilometer von der Stadt entfernt von den Dschihadisten zurückerobern können.
Laut dem Syrischen Beobachtungszentrums für Menschenrechte und einer weiteren Aktivistengruppe, den Örtlichen Koordinationskomitees, bombardierten die USA auch die Stadt Majadin in Ostsyrien, wo sie eine Ölraffinerie trafen und einen Großbrand auslösten.
Obama sagte nach dem Strategietreffen, es habe im Kampf gegen den IS einige „wichtige Fortschritte“ gegeben. Die Mitglieder der Koalition seien aber auf eine lange Kampagne vorbereitet. „Es gibt keine schnelle Lösung“, sagte der Präsident. „Wir befinden uns noch in der frühen Phase. Wie bei jedem Militäreinsatz wird es Tage des Fortschritts und Perioden des Rückschritts geben. Aber unsere Koalition ist gemeinsam diesem Langzeit-Einsatz verpflichtet.“
US-Geheimdienste arbeiten mit Russland
Das Treffen auf dem Militärstützpunkt Andrews wurde von US-Generalstabschef Martin Dempsey geleitet. Großbritannien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Kanada, Australien sowie fünf arabische Staaten beteiligen sich in Syrien oder im Irak am Luftkrieg der USA gegen den IS. An den Gesprächen nahmen aber auch Vertreter von Staaten teil, die sich auf andere Weise engagieren, darunter Deutschland, das Waffen an die Kurden im Nordirak liefert.
Im Kampf gegen den im Norden Iraks wollen die USA enger mit Russland zusammenarbeiten. Die Außenminister beider Länder, John Kerry und Sergej Lawrow, sprachen am Dienstag in Paris darüber, ihren Austausch von Informationen über die Islamisten zu intensivieren. Er habe angeregt, die Zusammenarbeit im Bereich der Nachrichtendienste zu verstärken, sagte Kerry nach dem Gespräch mit Lawrow.
Verletzung der Waffenruhe?
Die USA drängen insbesondere Ankara, sich stärker im Kampf gegen die Terrormiliz zu engagieren. Doch der internationale Kampf gegen den IS wurde durch Gefechte zwischen der Türkei und der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK erschwert. Die türkische Armee flog erstmals seit mehr als eineinhalb Jahren Luftangriffe auf PKK-Stellungen im eigenen Land. Kurden in der Türkei werfen der Regierung in Ankara Untätigkeit angesichts der Gewalt gegen die Bewohner des Grenzorts vor. Und die Kurdenpartei warf dem Militär am Dienstag eine Verletzung der Waffenruhe vor. Diese hatte die Organisation im März 2013 ausgerufen.
In Deutschland sorgte unterdessen ein Vorstoß der Grünen- Fraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt weiter für Unruhe in der Partei. Der außenpolitische Sprecher der Fraktion, Omid Nouripour, verteidigte seine Chefin gegen heftige Kritik aus den eigenen Reihen.
Göring-Eckardt hatte sich für eine deutsche Beteiligung an einer eventuellen UN-Friedenstruppe bei einem Einsatz gegen den IS ausgesprochen. „Natürlich muss Deutschland prüfen, ob es sich auch militärisch am Kampf gegen den IS beteiligt, wenn dafür ein UN-Mandat vorliegt“, sagte Nouripour der Rheinischen Post. „Mich ärgert es, dass nicht einmal versucht wird, ein UN-Mandat gegen den IS zu erhalten und die Weltgemeinschaft dem Morden in Syrien und im Irak nicht gemeinsam entgegentritt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben